Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Marret Bohn zu Kinderarmut in Deutschland
Presseinformation Landtagsfraktion Schleswig-Holstein Pressesprecherin Claudia Jacob Landeshaus Düsternbrooker Weg 70 24105 Kiel Zentrale: 0431 / 988 – 1500 Durchwahl: 0431 / 988 - 1503 Mobil: 0172 / 541 83 53 presse@gruene.ltsh.de www.sh.gruene-fraktion.de Nr. 383.16 / 13.09.2016Wir brauchen eine KindergrundsicherungZur aktuellen Bertelsmann-Studie zu Kinderarmut in Deutschland sagt die sozialpoliti- sche Sprecherin der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Marret Bohn:Kinderarmut in Deutschland und auch in Schleswig-Holstein nimmt nicht ab, sondern teilweise sogar zu. Das ist ein Armutszeugnis für eine reiche Gesellschaft. Wir brau- chen endlich eine Kindergrundsicherung, damit jedes Kind zumindest einen Grundstock für gleiche Teilhabechancen erhält. Das fordern ExpertInnen und auch wir Grüne schon seit geraumer Zeit.Die Küstenkoalition hat hierzu bereits 2013 einen Landtagsbeschluss gefasst. Die Lan- desregierung hat sich auf Bundesebene für eine Verbesserung der Familienförderung eingesetzt. Von der Bundesregierung wird dies aber blockiert.Auch in Schleswig-Holstein hat die Kinderarmut seit 2011 an vielen Orten zugenom- men. Besonders in den Kreisen und kreisfreien Städten wachsen viele Kinder in Armut auf. Das zeigen die Zahlen der aktuellen Bertelsmann-Studie. Kinderarmut ist traurige Realität für die betroffenen Kinder und ihre Familien. Sie macht das Leben anstrengend und birgt Risiken für Bildung, Gesundheit und Teilhabenchancen insgesamt.Unsere Gesellschaft wird insgesamt immer reicher. Die Schere zwischen Arm und Reich klafft aber immer weiter auseinander. Reiche werden reicher, Arme bleiben arm und die Mitte der Gesellschaft fürchtet sich vor dem sozialen Abstieg. So darf es nicht weitergehen. Auch das ist Futter für Protest und rechte Parolen.Wir brauchen eine Reform der Familienförderung und eine Kindergrundsicherung. Da stehen wir Grüne an der Seite der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und des Kinderschutzbundes. *** Seite 1 von 1