Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Einladung an die Medien: Das Kriegsende in Schleswig-Holstein vor 80 Jahren
Nr. 9 / 30.04.2025 Einladung an die Medien: Das Kriegsende in Schleswig-Holstein vor 80 JahrenAm Donnerstag, dem 8. Mai 2025, findet im Kieler Ratssaal die Veranstaltung „80 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs: Die Bedeutung des 8. Mai in Geschichte und Gegenwart“ statt.Der Landesbeauftragte für politische Bildung, Christian Meyer-Heidemann, wird in der Veranstaltung an das Kriegsende in Schleswig-Holstein erinnern und der Frage nachgehen, welche Rolle der 8. Mai heute noch für junge Menschen spielt. In einem Kurzinput wird Prof. Dr. Marc Buggeln von der Europa-Universität Flensburg über das Kriegsende in Schleswig-Holstein berichten. Ein zweiter Kurzvortrag, den Lena Knops vom Projekt #ZumFeindGemacht hält, geht es um die Frage, welche Rolle der 8. Mai in einer digitalen Erinnerungskultur spielt. Nach den Vorträgen folgt eine Podiumsdiskussion, bei der die beiden Vortragenden von Prof.’in Dr. Astrid Schwabe (Europa-Universität Flensburg) ergänzt werden. Die Veranstaltung wird vom Offenen Kanal Schleswig-Holstein gestreamt und aufgezeichnet.Zur Veranstaltung „80 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs: Die Bedeutung des 8. Mai in Geschichte und Gegenwart“ amDonnerstag, 8. Mai von 19.00 Uhr bis 20.45 Uhr im Ratssaal des Rathauses der Stadt Kiel, Fleethörn 9, 24103 Kielsind Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich eingeladen. Um eine Anmeldung bis zum 6. Mai bei Freya Elvert unter freya.elvert@landtag.ltsh.de wird gebeten.Nach der Veranstaltung stehen die Vortragenden und der Landesbeauftragte für politi- sche Bildung vor Ort für Gespräche zur Verfügung.Für Rückfragen steht Ihnen 2Frau Freya Elvert, Referentin beim Landesbeauftragten für politische Bildung, unter 0431 988 1640 oder freya.elvert@landtag.ltsh.dezur Verfügung.