Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Landesbeauftragter für politische Bildung zum Auftakt in Ahrensburg: „Journalismus macht Schule in Schleswig-Holstein“ startet zum fünften Mal
Nr. 10 / 5. Mai 2025 Landesbeauftragter für politische Bildung zum Auftakt in Ahrensburg: „Journalismus macht Schule in Schleswig-Hol- stein“ startet zum fünften MalDer 3. Mai ist der Internationale Tag der Pressefreiheit. Anlässlich dieses Tages startet erneut das Projekt „Journalismus macht Schule in Schleswig-Holstein“. Vom 5. Mai bis 24. Juli 2025 sprechen Schülerinnen und Schüler aus rund 50 Schulklassen mit Journalistinnen und Journalisten über die Arbeitsweisen im Journalismus sowie zu aktuellen Themen wie Desinformation in sozialen Me- dien.Zum Auftakt des Projektes „Journalismus macht Schule in Schleswig-Holstein“ be- suchten heute (Montag) der Landesbeauftragte für politische Bildung, Christian Meyer-Heidemann, und Anna Albrecht, Journalistin und Moderatorin (u.a. NDR, ta- gesschau), die Q1-Klasse des Eric-Kandel-Gymnasiums in Ahrensburg. „Unabhängi- ger Journalismus stärkt unsere Demokratie und leistet einen wichtigen Beitrag gegen Fake News und Verschwörungserzählungen“, betonte Christian Meyer-Heidemann zur Eröffnung. In 90 Minuten sprach Anna Albrecht mit den Schülerinnen und Schü- lern über ihre Arbeit im öffentlich-rechtlichen Rundfunk und die Herausforderungen in den sozialen Medien.Mit dem Projekt „Journalismus macht Schule in Schleswig-Holstein“ möchte der Lan- desbeauftragter für politische Bildung zusammen mit dem bundesweiten Verein Jour- nalismus macht Schule e.V. sowie engagierten Journalistinnen und Journalisten re- nommierter regionaler und überregionaler Medienhäuser Schülerinnen und Schülern die Bedeutung von Journalismus und Pressefreiheit näherbringen und die Medien- kompetenz junger Menschen gezielt fördern. „Mit dem Projekt ‚Journalismus macht Schule in Schleswig-Holstein‘ stellen wir die Bedeutung von Qualitätsjournalismus für eine informierte und aufgeklärte Gesell- schaft heraus“, erklärt der Landesbeauftragte. „Die Freiheit der Medien ist ein Grund- pfeiler unseres demokratischen Rechtsstaates“, so Meyer-Heidemann weiter.Schülerinnen und Schüler erfahren im Projekt u.a., wie eine Information zur Nachricht verarbeitet wird, nach welchen Qualitätskriterien seriöse Medienberichte entstehen, welche Quellen vertrauenswürdig sind – und welche eben nicht. Auf dieser Grundlage sollen die Jugendlichen tendenziöse Beiträge und Desinformationen – vor allem auf Social-Media-Plattformen – erkennen und ihr eigenes Informationsverhalten kritisch hinterfragen.Hintergrund:Am 3. Mai ist der Internationale Tag der Pressefreiheit. Anlässlich dessen startet je- des Jahr dieses landesweite Projekt und läuft im Jahr 2025 vom 5. Mai bis 24. Juli in Schleswig-Holstein. Für Schulklassen ab der 9. Jahrgangsstufe bieten Journalistinnen und Journalisten in diesem Zeitraum ein 90-minütiges Expertengespräch an. „Journa- lismus macht Schule“ findet in Schleswig-Holstein in diesem Jahr zum fünften Mal statt. Im Jahr 2024 haben etwa 50 Schulklassen in Schleswig-Holstein daran teilge- nommen.Für Rückfragen steht Ihnen Franziska Schlachter, Referentin des Landesbeauftragten für politische Bildung unter Tel.: 0431 988 1641 oder franziska.schlachter@land- tag.ltsh.de zur Verfügung. 2