Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

23.05.25 , 12:45 Uhr
CDU

Rasmus Vöge: TOP 28: Fortschritte für unsere Häfen erzielen

Hafeninfrastruktur | 23.05.2025 | Nr. 144/25
Rasmus Vöge: TOP 28: Fortschritte für unsere Häfen erzielen Es gilt das gesprochene Wort!
Sehr geehrte Frau Präsidentin,
sehr geehrte Abgeordnete,
ich will an dieser Stelle nicht erneut betonen, welche wichtigen Funktionen die Häfen in unserem Land wahrnehmen und erfüllen. Wir haben im vergangenen Jahr über die Fortschreibung der Hafenstrategie der Landesregierung debattiert und im Ziel sind wir uns einig: Wir brauchen funktionierende Häfen in Schleswig-Holstein, d.h. die Infrastruktur muss den Anforderungen der jeweiligen Geschäftsfelder entsprechen, ob Verkehrsknotenpunkt in internationalen Logistikketten wie in Lübeck und Kiel oder Häfen zur Versorgung unserer Inseln und Halligen mit touristischem Schwerpunkt.
Deshalb ist es wichtig, dass das Ministerium die Fortschreibung der Hafenstrategie vorlegt, damit wir auch die Entscheidungen der neuen Bundesregierung in Berlin zum Ausbau der Infrastruktur und der Ausgestaltung der Nationalen Hafenstrategie damit verknüpfen können.
Ich sehe auch, dass wir über die Organisation der Landeshäfen sprechen müssen.
Gedanke: Das Land Niedersachsen ist mit der Bündelung seiner Hafenbeteiligungen unter einem Dach (N-PORTS) einen erfolgreichen Weg gegangen und ich meine, wir sollten uns einmal mit den Kollegen aus Niedersachsen dazu beispielsweise im Rahmen des Wirtschaftsausschusses austauschen.
Zwischenzeitlich darf ich aber auch einmal daran erinnern, dass auch parallel zur Erarbeitung der Hafenstrategie weiter in unsere Häfen investiert wird. Ich freue mich sehr, dass unser Minister auf dem letzten Hafentag des Gesamtverbandes Schleswig- Holsteinischer Häfen in Wyk auf Föhr eine Reihe von Maßnahmen für die umfangreiche Modernisierung von Häfen erläutert hat, die an der Westküste bereits begonnen wurden oder kurz vor dem Start sind:
In Büsum, auf den Halligen Hooge, Langeneß und Oland oder auch auf Pellworm werden in den nächsten drei Jahren ca. 100 Millionen Euro investiert. Besonders weit ist aktuell die Entwicklung im Landeshafen Büsum. Die Nachfrage nach Umschlagsflächen ist groß, die Kailänge wird um mehrere hundert Meter aufgestockt


Seite 1/2
Pressesprecher Max Schmachtenberg | Düsternbrooker Weg 70, Landeshaus, 24105 Kiel 0431/988-1440 | info@cdu.ltsh.de | http://www.cdu.ltsh.de und die Leistungsfähigkeit damit deutlich erhöht.
Die Planung des sogenannten neuen Hafenbeckens IV ist in der Zielgeraden, mit etwas Glück kann der Ausbau 2027 starten und auch die Wiederinbetriebnahme des Hafengleises ist auf einem guten Weg. Die Gesamtinvestition in Büsum liegt voraussichtlich zwischen 15 bis 20 Millionen Euro.
Nach wie vor ungewiss – und das ist sehr bedauerlich – ist die Zukunft des Hafens Hörnum auf Sylt wegen der hohen Sanierungskosten.
Aber: Ich schlage vor, dass wir auch hier neu denken und uns auf neue Wege verständigen und ggf. dritte Partner ins Boot holen, um den Hafen sanieren zu können. Das geht wiederum aus meiner Sicht nur mit einer neuen Organisationsform der Landeshäfen.
Deshalb: Lassen Sie uns diese Fragen gemeinsam im Wirtschaftsausschuss erörtern. Ich freue mich auf die Diskussion, damit wir für unsere Häfen Fortschritte erzielen können.



Seite 2/2
Pressesprecher Max Schmachtenberg | Düsternbrooker Weg 70, Landeshaus, 24105 Kiel 0431/988-1440 | info@cdu.ltsh.de | http://www.cdu.ltsh.de

Download PDF

Pressefilter

Zurücksetzen