Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

10.07.25 , 16:14 Uhr
Landtag

Einladung an die Medien - Verleihung der "Emmi 2025 för Plattdüütsch in Sleswig-Holsteen"

Nr. 59 / 10. Juli 2025


Einladung an die Medien Verleihung der „Emmi 2025 för Plattdüütsch in Sleswig-Holsteen“

Zum neunten Mal verleihen der Schleswig-Holsteinische Landtag, das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein sowie der Schleswig-Holsteinische Heimatbund die „Emmi för Plattdüütsch in Sleswig-Holsteen“. Vier Preisträger nehmen in diesem Jahr die „Meerjungfrau aus Eisen“ im Kieler Landeshaus entgegen. Durch das Programm führt Gesa Retzlaff, Leiterin des Plattdeutschen Zentrums im Landesteil Schleswig und Vorsitzende des Niederdeutschen Bühnenbundes SH.



Zur Emmi-Verleihung am


Mittwoch, 16. Juli 2025 um 13:00 Uhr im Schleswig-Holstein Saal des Schleswig-Holsteinischen Landtages


sind Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich eingeladen.


Nach Grußworten von Landtagspräsidentin Kristina Herbst, dem Minderheitenbeauftragten der Landesregierung, Johannes Callsen, und dem Präsidenten des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes, Peter Stoltenberg, werden folgende Gewinner mit der „Emmi 2025“ ausgezeichnet: Bereich Ehrenamt (Vereine, Verbände, Gruppen u. ä.) De Plattdüütsche Vereen Viöl un Umgebung e.V. (De Vörstand) Finja Studt, Birte Lorenzen, Ilona Hinrichsen, Christin Sievertsen „Unse plattdüütsche Fohrradrallye“

Bereich Grundschulen Grundschule Rantrum, Sissi Aye, Schulbegleitung „De lütten Plattsnackers“

Bereich Sekundarstufe I Isarnwohld-Schule, Gettorf, Silke Schuppenhauer, Lehrkraft Selbstgefilmtes Video mit eigenständig erarbeiteten Beiträgen von Schülerinnen und Schülern

Bereich Fachschulen, Fachhochschulen, Universitäten Silke Jansen, Europa-Universität Flensburg, Bachelorthesis: „Theoretische und praktische Überlegungen zur Umsetzung des Konzepts Kreatives Schreiben im Niederdeutschunterricht an Grundschulen in Schleswig-Holstein“



Hintergrund:
Die „Emmi för Plattdüütsch in Sleswig-Holsteen“ ist eine Auszeichnung für die Förderung des Plattdeutschen in verschiedenen Bildungs- und Freizeiteinrichtungen des Landes. Die Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtages verleiht die „Emmi“ gemeinsam mit dem Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur und dem Schleswig- Holsteinischen Heimatbund e.V.
Wer als Preisträger die „Emmi“-Skulptur sowie eine Urkunde mit nach Hause nehmen darf, entscheidet eine Jury, bestehend aus den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft „Bildung“ des Beirates Niederdeutsch beim Schleswig-Holsteinischen Landtag.
2011 wurde der Preis als Nachfolge-Auszeichnung für das Plattdeutsche Schul-Siegel und für „Do mol wat op Platt“ ins Leben gerufen und erstmalig verliehen.

Download PDF

Pressefilter

Zurücksetzen