Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Silke Backsen zu barrierefreiem Tourismus
Presseinformation Nr. 25.203 23.07.2025Es gilt das gesprochene Wort!TOP 36 – Barrierefreien Tourismus in Schleswig-Holstein stärken Dazu sagt die tourismuspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Silke Backsen:Barrierefreiheit ist ein Menschenrecht Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen,stellen Sie sich vor, Sie planen einen Urlaub an Nord- oder Ostsee. Sie freuen sich auf Sonne, Strand, Deich und Meer. Doch dann stellen sie fest: der Weg zum Strand ist für Ihren Rollstuhl unpassierbar. Das Hotel hat keinen Aufzug. Die Speisekarte gibt es nur in kleiner Schrift. Und plötzlich wird aus der Vorfreude Frustration und aus dem Urlaub eher ein Hindernisparcours.Diese Erfahrung machen immer wieder Menschen in unserem schönen Urlaubsland zwischen den Meeren. Schleswig-Holstein ist mittlerweile Urlaubsland Nummer eins in Deutschland, wir haben sogar Bayern überholt. Darauf können wir stolz sein! Für den Echten Norden ist der Tourismus einer der wichtigsten Wirtschaftszweige. Bruttoumsatz von 10,8 Milliarden Euro, Steueraufkommen von über einer Milliarde Euro und 38,09 Millionen Übernachtungen. Alles Rekordzahlen!Das Einkommen von 154.100 Menschen hängt vom Tourismus ab. Und im Gegensatz zu anderen Wirtschaftszweigen schaut die Tourismusbranche positiv in die Zukunft: 90 Prozent der Betriebe gehen von einer mindestens gleichbleibenden Nachfrage aus. Schleswig-Holstein ist und bleibt DAS Urlaubsland in Deutschland. Für die Größe der Bedeutung reden wir leider erstaunlich wenig hier im Landtag über den Tourismus. Dabei gibt es viel zu tun, um den Tourismus hier im Land nachhaltig zu transformieren – in allen Dimensionen der Nachhaltigkeit sozial, ökonomisch und ökologisch.Mit dem vorliegenden Antrag haben wir einen Aspekt der sozialen Nachhaltigkeit herausgepickt, der im Bereich Tourismus häufig übersehen wird: der barrierefreie, beziehungsweise der barrierearme Zugang zu Destinationen. Fast 10 Prozent der Schleswig-Holsteiner*innen haben eine Schwerbehinderung. Über 20 Prozent der Menschen über 65 Jahren haben eine Schwerbehinderung. Für das Jahr 2040 wird prognostiziert, dass rund ein Drittel der Bevölkerung älter als 65 sein wird. Man kann sich also ausrechnen, dass der Anteil der Menschen größer wird, die von Barrierefreiheit und Barrierearmut profitieren.Wobei das nicht richtig ausgedrückt ist. Denn alle Menschen profitieren von Barrierefreiheit/armut. Barrierefreiheit ist Teilhabe. Davon profitieren Kinder, Menschen, die nicht gut zu Fuß sind oder auch sensiblere Menschen. Bei Barrierefreiheit denken wir immer zunächst an Rampen und Aufzüge. Aber Barrierefreiheit oder Barrierearmut ist viel mehr.Es geht zum Beispiel auch um Menschen mit Beeinträchtigung beim Sehen und Hören oder Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Gerade diese werden häufig vergessen und besonders hiervon profitieren alle - wenn beispielsweise ruhigere Rückzugsorte vorhanden sind oder lärmdämmende Stoffe verwendet werden. Das zeigt, Barrierefreiheit hat eine große und immer größer werdende ökonomische Bedeutung. Diese Bedeutung wollen wir untersuchen lassen.Damit Schleswig-Holstein nicht nur ein Tourismusland ist und bleibt, sondern ein Tourismusland für alle wird, bitten wir die Landesregierung einen Wiedereinstieg in das zentrale Zertifizierungssystem „Reisen für alle“ zu prüfen. Wir wollen Best-Practice- Beispiele nach vorn stellen und im Rahmen einer Sensibilisierungskampagne für Leistungsträger*innen die Vorteile barrierefreier Angebote zeigen. Denn es sind oft kleine Maßnahmen, die einen großen Unterschied machen können. Deshalb bitten wir auch um die Erstellung eines Leitfadens für niedrigschwellige Maßnahmen zur Barrierefreiheit. Außerdem wollen wir prüfen, wie Leistungsträger*innen bei der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung beraten und unterstützt werden können.Der Jahresbericht zum Umsetzungsmanagement der Tourismusstrategie zeigt, dass wir bereits viel erreicht haben. Aber im Handlungsfeld „Qualität und Wettbewerbsfähigkeit“ liegt noch viel Potenzial. Barrierefreiheit im Tourismus ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal, darin sind sich auch die Branchenvertreter*innen einig. Es ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention.Barrierefreiheit ist kein Nischenthema, es ist ein Qualitätsmerkmal und ein Menschenrecht! Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Schleswig-Holstein auch das Urlaubsland zwischen den Meeren wird, in dem alle Menschen Urlaub machen können – unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen.Vielen Dank!***Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein Pressesprecherin Claudia Jacob Landeshaus Düsternbrooker Weg 70 24105 Kiel T 0431 988 1503 M 0172 541 83 53 presse@gruene.ltsh.de sh-gruene-fraktion.de