Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Einladung an die Medien: Pressegespräch zur 2. „Langen Nacht der Demokratie“ in Schleswig-Holstein
Nr. 15 / 9. September 2025Einladung an die Medien: Pressegespräch zur 2. „Langen Nacht der Demokratie“ in Schleswig-HolsteinAm 2. Oktober 2025 findet zum zweiten Mal die „Lange Nacht der Demokratie“ an zahlreichen Orten in Schleswig-Holstein statt. In der Nacht vor dem Tag der Deutschen Einheit wird in vielfältigen Formaten über Demokratie philosophiert, diskutiert, gestritten, geslammt, Kultur genossen, gelacht und gefeiert. Die landesweit stattfindenden Veranstaltungen ermöglichen Inspiration, Begegnung und Reflexion zur Bedeutung von Demokratie und wollen zum Mitmachen für die Demokratie begeistern.Die Lange Nacht der Demokratie in Schleswig-Holstein wird vom Landesbeauftragten für politische Bildung und dem Landesverband der Volkshochschulen koordiniert. Die Sparkassen Schleswig-Holstein fördern das Projekt. Der NDR ist Medienpartner.Zur Vorstellung der „Langen Nacht der Demokratie“ amMittwoch, 17. September 2025, 11.00 Uhrim Raum 395 des Landeshauses, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kielsind Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich eingeladen.An dem Pressegespräch werden der Landesbeauftragte für politische Bildung, Christian Meyer-Heidemann und Karsten Schneider, Direktor des Landesverbands der Volkshochschulen, sowie Oliver Stolz, Präsident des Sparkassen- und Giroverbandes für Schleswig-Holstein, teilnehmen.Informationen zur „Langen Nacht der Demokratie“:Landesweit finden in über 40 Städten und Kommunen Veranstaltungen statt – von Flensburg bis Wedel, von Sylt bis Timmendorfer Strand. Verschiedene Volkshochschulen, 2Träger der politischen Bildung und ehrenamtliche Vereine führen die vielfältigen Veranstaltungen durch und erwarten viele interessierte Gäste. Alle Veranstaltungen sind unter www.lndd.sh zu finden. Soweit nicht anders angegeben, sind alle Veranstaltungen kostenfrei und bedürfen keiner Anmeldung.Für Rückfragen steht Ihnen Herr Hauke Petersen, Stellvertreter des Landesbeauftragten für politische Bildung, unter Tel.: 0431/988-1643 oder hauke.petersen@landtag.ltsh.de zur Verfügung.