Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

17.09.25 , 12:22 Uhr
Landtag

2. „Lange Nacht der Demokratie“ in Schleswig-Holstein

Nr. 17 / 17. September 2025

2. „Lange Nacht der Demokratie“ in Schleswig-Holstein

Heute (17. September) wurde im Kieler Landeshaus das Programm der „Langen Nacht der Demokratie“ vorgestellt. Am 2. Oktober 2025 findet nach dem großen Erfolg 2024 zum zweiten Mal die „Lange Nacht der Demokratie“ an über 40 Orten in Schleswig-Holstein mit ca. 100 Veranstaltungen statt. In der Nacht vor dem Tag der Deutschen Einheit wird in vielfältigen Formaten über Demokratie philosophiert, diskutiert, gestritten, geslammt, Kultur genossen, gelacht und gefeiert. Die landesweit stattfindenden Veranstaltungen ermöglichen Inspiration, Begegnung und Reflexion zur Bedeutung von Demokratie und wollen zum Mitmachen für die Demokratie begeistern.
Die Lange Nacht der Demokratie in Schleswig-Holstein wird vom Landesbeauftragten für politische Bildung und dem Landesverband der Volkshochschulen koordiniert. Die Sparkassen Schleswig-Holstein fördern das Projekt. Der NDR ist Medienpartner.
Der Landesbeauftragte für politische Bildung, Christian Meyer-Heidemann, erklärte zur „Langen Nacht der Demokratie“: „Die Lange Nacht der Demokratie 2024 war ein voller Erfolg, daher gibt es nun in Schleswig-Holstein die zweite Auflage. Unsere Demokratie und unsere freiheitliche-demokratischen Werte müssen jeden Tag bestärkt und verteidigt werden. Und sie verdienen es, an besonderen Tagen gefeiert zu werden! Das wollen wir in Schleswig-Holstein am Abend des 2. Oktober tun. Hierzu sind alle Menschen im Land herzlich eingeladen!“
Karsten Schneider, Direktor des Landesverbandes der Volkshochschulen, ergänzt: „Die Volkshochschulen und Bildungsstätten sind untrennbar mit der Demokratie verbunden. Mit der Langen Nacht der Demokratie wollen wir zeigen, wie inspirierend und sogar unterhaltsam es sein kann, sich politisch zu bilden, zu diskutieren und Demokratie im Kleinen zu gestalten. Demokratie braucht keine stillen Zuschauerinnen und Zuschauer, sondern aktive Mitgestalter.“ 2
Für die schleswig-holsteinischen Sparkassen stellte der Präsident Oliver Stolz des Sparkassen- und Giroverbandes für Schleswig-Holstein fest: „Die Lange Nacht der Demokratie ist ein wunderbares Projekt, um unsere Demokratie und ihre Werte im ganzen Land zu feiern. Gleichzeitig bietet der 2. Oktober zum zweiten Mal die Chance, über die Aufgaben und Herausforderungen von Politik und Gesellschaft zu diskutieren. Dabei ist es uns wichtig, dass wir besonders auch über Erfolge und Errungenschaften unseres demokratischen Systems und seiner vielen Freiheiten sprechen. Auch wir als Sparkassen sehen uns für den Schutz unserer Demokratie mitverantwortlich. Daher stehen wir für Demokratie und Freiheit in Deutschland und Europa ein und stellen uns Extremismus und Ausgrenzungen klar entgegen. Für uns ist klar: Demokratie lebt vom Mitmachen, nicht vom Zugucken!“
Landesweit finden in über 40 Städten und Kommunen ca. 100 Veranstaltungen statt – von Flensburg bis Wedel, von Sylt bis Timmendorfer Strand. Verschiedene Volkshochschulen, Träger der politischen Bildung und ehrenamtliche Vereine führen die vielfältigen Veranstaltungen durch und erwarten viele interessierte Gäste. Alle Veranstaltungen sind unter www.lndd.sh zu finden. Soweit nicht anders angegeben, sind alle Veranstaltungen kostenfrei und bedürfen keiner Anmeldung.
Für Rückfragen stehen Ihnen Herr Hauke Petersen, Stellvertreter des Landesbeauftragten für politische Bildung, unter Tel.: 0431/988-1643 oder hauke.petersen@landtag.ltsh.de und Herr Björn Otte, Referent für Kommunikation beim Landesverband der Volkshochschulen, unter Tel.: 0431/97984-26 bzw. 0176/25734995 oder bo@vhs-sh.de zur Verfügung.
Ein Pressefoto der heutigen Vorstellung der Langen Nacht der Demokratie finden Sie zur weiteren Verwendung unter https://www.politische- bildung.sh/aktuelles/pressefotos.html.

Download PDF

Pressefilter

Zurücksetzen