Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

24.09.25 , 16:06 Uhr
FDP

Anne Riecke zu TOP 32 "Landesaktionstag Bevölkerungs- und Katastrophenschutz an Schulen"

24.09.2025 | Bildung
Anne Riecke zu TOP 32 "Landesaktionstag Bevölkerungs- und Katastrophenschutz an Schulen" In ihrer Rede zu TOP 32 (Landesaktionstag Bevölkerungs- und Katastrophenschutz an Schulen) erklärt die bildungspolitische Sprecherin der FDP-Landtagsfraktion, Anne Riecke:
„Die Sicherheitslage in Europa hat sich verändert. Das erfordert gesamtgesellschaftliche Anpassungen. Und dazu gehört es, wirklich alle Teile der Gesellschaft mitzunehmen – auch die Jüngsten.
Es freut mich daher, dass offenbar auch die CDU endlich begriffen hat, wie wichtig dieses Thema ist. Guten Morgen! Bereits vor über einem Jahr hat die damalige Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger von der FDP vorgeschlagen, Zivilschutzübungen an Schulen einzuführen. Damals wurde sie von Frau Prien noch der Angstmacherei bezichtigt. Auch wir haben uns bereits Anfang des Jahres dafür ausgesprochen, endlich auch die Schulen beim Zivilschutz zu involvieren. Kinder und Jugendliche wachsen in einer Welt auf, in der Nachrichten über Krieg, Krisen und Katastrophen zum Alltag gehören. Sie spüren Unsicherheiten, sie stellen Fragen – und sie verdienen Antworten. Nicht in Form von Angstmacherei, sondern durch altersgerechte, professionelle Aufklärung und Vorbereitung.
Niemand will Schulen militarisieren – das ist nicht das Ziel. Vielmehr geht es darum, Schülerinnen und Schüler altersgerecht, verantwortungsvoll und auf Augenhöhe auf mögliche Gefahrenlagen vorzubereiten. Und zwar unter Einbindung von geschultem Fachpersonal, das pädagogisch wie fachlich entsprechend qualifiziert ist. Die zu betrachtenden Gefahrenlagen reichen von Hochwasser über Waldbrände bis zum Verteidigungsfall. Bevölkerungsschutz muss immer ganzheitlich betrachtet werden.
Ein Blick in andere Länder zeigt, wie so etwas gelingen kann: In der Schweiz werden an den Schulen beispielsweise sogenannte ‚Sicherheitswochen‘ angeboten, in denen Schülerinnen und Schüler selbstständig eine Krisensituation bewältigen und Lösungen erarbeiten. So kann ihnen zwanglos, aber ohne den Ernst der Lage zu verkennen, gezeigt werden, wie sie sich am besten verhalten. Das stärkt im Übrigen auch das Selbstbewusstsein.
Auch in Österreich ist man da weiter: Die Initiative ‚Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr’ stellt geeignete Lernmaterialien rund um die Themen Brand- und Katastrophenschutz für Kindergärten und Schulen bereit. Solche Formate fördern nicht nur Wissen, sondern auch Vertrauen in unsere Blaulichtfamilie – also in Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienste und weitere Einsatzkräfte. Diese könnten auch hier aktiv eingebunden werden. Auch die Einbindung von Jugendoffizieren ist denkbar – wobei wir darüber am Freitag sicherlich noch ausführlicher sprechen werden
All diese Konzepte verfolgen gerade nicht das Ziel, Ängste zu schüren, sondern darum, sie zu nehmen. Wer gut vorbereitet ist, muss sich weniger fürchten und kann angemessen auf Krisen reagieren. Das geforderte ‚Konzept zur landesweiten Stärkung des Bevölkerungs- und Katastrophenschutzes an Schulen‘ stellt daher sicherlich einen ersten Schritt in Richtung guter Vorbereitung dar. Wir hoffen, dass dem weitere folgen werden.
Etwas überrascht hat uns allerdings Ihre Fristsetzung: Bereits im 4. Quartal dieses Jahres soll ein entsprechendes Konzept vorgelegt werden. Wenn ich richtig rechne, beginnt dieses bereits nächste Woche und beinhaltet auch noch mehrere Feiertage und Ferienzeiten. Das ist sportlich. Darf man Ihre Formulierung so verstehen, dass im Ministerium ab sofort im 24-Stunden- Schichtbetrieb gearbeitet wird? Oder liegt da etwa schon ein fertiger Entwurf in der Schublade? So oder so – wir sind gespannt. Aber es ist ein Schritt in die richtige Richtung.“
 
Sperrfrist Redebeginn!
Es gilt das gesprochene Wort.



Anne Riecke Sprecherin für Bildung, Kultur, Landwirtschaft, Fischerei, Jagd, Verbraucherschutz, Religion, Minderheiten, Umwelt, Klimaschutz


Kontakt: Eva Grimminger, v.i.S.d.P. Pressesprecherin
Tel.: 0431 988 1488 fdp-pressesprecher@fdp.ltsh.de



FDP-Fraktion Schleswig-Holstein, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel E-Mail: fdp-pressesprecher@fdp.ltsh.de, Internet: www.fdp-fraktion-sh.de

Download PDF

Pressefilter

Zurücksetzen