Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Beate Raudies zu TOP 32: Rettung darf nicht dem Zufall überlassen werden
Heimo Zwischenberger Pressesprecher der SPD-Landtagsfraktion Adresse Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel Telefon 0431 988 1305 Telefax 0431 988 1308 E-Mail h.zwischenberger@spd.ltsh.de Webseite www.spd-fraktion-sh.de Es gilt das gesprochene Wort!Hinweis: Diese Rede kann hier als Video abgerufen werden: http://www.landtag.ltsh.de/aktuelles/mediathekLANDTAGSREDE – 24. September 2025Beate Raudies Rettung darf nicht dem Zufall überlassen werden TOP 32: Landesaktionstag Bevölkerungs- und Katastrophenschutz an Schulen (Drs. 20/3590)"In Krisen ist es wichtig, dass möglichst alle Menschen wissen, was zu tun ist. Ohne eine Beteiligung der Bevölkerung ist die Umsetzung von Maßnahmen zur Krisenbewältigung, wie beispielsweise Energiesparen oder Kontaktbeschränkungen, nur schwer realisierbar. Somit ist bürgernaher Bevölkerungsschutz vor allem ein Kommunikationsauftrag und eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Und da haben wir noch einiges zu tun!Ein Aktionstag zum Katastrophenschutz an den Schulen, liebe KollegInnen der Koalition, ist daher eine gute Idee, und wir werden Ihrem Antrag zustimmen. Schulische Bildung kann einen wichtigen Beitrag leisten, Handlungssicherheit zu fördern und die psychische Resilienz von SchülerInnen stärken.Noch besser hätte ich es aber gefunden, wenn wir im Vorwege gemeinsam diskutiert hätten, welche Inhalte an so einem Tag vermittelt werden sollen, und wer das tun soll. Denn ganz ehrlich: Unsere Bevölkerungsschutzorganisationen sind derzeit gut damit beschäftigt, sich auf die neuen Herausforderungen einzustellen und die eigene Organisation fit zu machen. Keine Frage, wenn es um Werbung und Öffentlichkeitsarbeit, um Blaulichttage oder ähnliches geht, dann sind alle gern mit dabei. Aber Katastrophenschutzschulung als regelhafte Aufgabe an den Schulen, das sehe ich derzeit nicht —und schon gar nicht flächendeckend. Den Schulen wollen Sie die Teilnahme freistellen – wahrscheinlich, weil Ihnen bewusst ist, dass jede zusätzliche Belastung des Systems Schule die dortigen Akteure an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit bringen könnte.Vielleicht lösen sich meine Bedenken ja auch in Luft auf, wenn das Konzept vorliegt. Das wird die Landesregierung ja in der Rekordzeit von drei Monaten vorlegen – so steht es in Ihrem Antrag. Das freut mich, aber es erstaunt mich auch. Denn so einen Aktivismus bin ich von dieser Landesregierung nicht gewöhnt, auch nicht in Bevölkerungsschutz-Angelegenheiten. Aber egal! Jede Idee, die dazu dient, den Bevölkerungsschutz zu stärken, ist erstmal einen Versuch wert. Dann mal los." 1