Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Martin Balasus: TOP 13: Lehrkräftegewinnung und Lehrkräfteausbildung weiter stärken
Bildung | 25.09.2025 | Nr. 253/25Martin Balasus: TOP 13: Lehrkräftegewinnung und Lehrkräfteausbildung weiter stärken Es gilt das gesprochene Wort!Sehr geehrten Damen und Herren,SPD und SSW Fraktion sprechen ein wichtiges Thema an: Den Lehrkräftemangel und die Notwendigkeit, die Ausbildung und Gewinnung von Lehrkräften in den Fokus zu nehmen und hier zu investieren.Also, das Ziel teilen wir. Nur habe ich den Eindruck, dass Sie all die bereits laufenden Maßnahmen, die wir auf den Weg gebracht haben, entweder vergessen haben oder sie bewusst aus politischem Kalkül ignorieren.Mit der Allianz für Lehrkräftebildung und vor allem mit mittlerweile vier Handlungsplänen zur Lehrkräftegewinnung hat die Landesregierung eine solide, langfristige Strategie entwickelt.Diese Maßnahmen wirken bereits – die Zahl der Lehramtsabsolventinnen und -absolventen ist seit 2017 gestiegen. Schleswig-Holstein gehört bundesweit zu den Ländern mit einem der umfassendsten Konzepte zur Lehrkräftegewinnung.Die SPD kritisiert die geplante Neuausrichtung der Grundfinanzierung der Hochschulen auf Basis des sogenannten CHE-Modells. Lassen Sie mich das einordnen:Das CHE-Modell ist eine von mehreren Säulen der Hochschulfinanzierung. Es dient dazu, die Zahl der Studentinnen und Studenten fachbezogen zu erfassen und mit empirisch ermittelten Durchschnittskosten zu gewichten. So entsteht eine statistisch nachvollziehbare Grundlage zur Verteilung von Grundmitteln – nicht mehr und nicht weniger.Für uns ist klar: In diese Statistik wird nicht im Nachhinein politisch eingegriffen. Die Steuerung erfolgt im Zusammenspiel aller Finanzierungssäulen.Wir steuern, indem die Lehrkräftebildung bei uns als Landesschwerpunkt ausgewiesen ist. Damit stehen gezielt Mittel für die lehrkräftebildenden Unis in Flensburg und Kiel bereit. Seite 1/2 Pressesprecher Max Schmachtenberg | Düsternbrooker Weg 70, Landeshaus, 24105 Kiel 0431/988-1440 | info@cdu.ltsh.de | http://www.cdu.ltsh.de So verbinden wir in Schleswig-Holstein eine verlässliche Statistik mit politischer Schwerpunktsetzung. Das ist moderne Hochschulfinanzierung: nachvollziehbar, planbar und strategisch gesteuert.Wichtiger als Debatten über Berechnungsmodelle ist aber noch, was konkret passiert, um Lehrkräfte zu gewinnen.In den vier Handlungsplänen haben wir geliefert: Der Quer- und Seiteneinstieg wurde erleichtert und berufsbegleitende Qualifizierungen gestärkt. Die Studieneingangsphase nehmen wir in den Fokus. Gezielte Beratung und Unterstützungsangebote helfen dabei, Studienabbrüche zu reduzieren. Wir verzahnen die drei Phasen der Lehrkäfteausbildung, vom Studium über den Vorbereitungsdienst bis in die Berufseinstiegsphase. Das wirkt dem vielzitierten Praxisschock entgegen. Erst im Juni wurde Handlungsplan IV vorgestellt, hier beschreiten wir weitere neue Wege: So soll ein Direkteinstieg für Bachelorabsolventinnen und -absolventen an Grund- und Gemeinschaftsschulen möglich werden – mit pädagogischer Nachqualifikation. Nicht zuletzt gibt es die Werbekampagne „Traumberuf Lehrkraft in Schleswig- Holstein“. Mit digitalen Formaten, Informationsveranstaltungen und Schulaktionen wollen wir noch mehr Abiturientinnen und Abiturienten davon überzeugen, dass Lehrerin oder Lehrer ein – erlauben Sie mir den Ausdruck – cooler Beruf ist. Ich spreche aus Erfahrung.Alle Maßnahmen werden evaluiert, überprüft und fortlaufend angepasst. Systematische Steuerung statt Symbolpolitik lautet die Devise.Die Fraktionen von SPD und SSW sprechen zentrale Themen an – Studienabbruch, Controlling, Werbung. Doch das ist alles bereits in Umsetzung.Einfach neue Forderungen zu stellen, ohne die bereits bestehenden Strukturen zu würdigen, hilft nicht weiter.Was wir brauchen, ist Verlässlichkeit und Systematik – und die haben wir.Schleswig-Holstein hat einen klaren Kurs, eine koordinierte Strategie und konkrete Maßnahmen.Denn eine zukunftsfeste Lehrerausbildung – die wollen wir doch alle.Vielen Dank. Seite 2/2 Pressesprecher Max Schmachtenberg | Düsternbrooker Weg 70, Landeshaus, 24105 Kiel 0431/988-1440 | info@cdu.ltsh.de | http://www.cdu.ltsh.de