Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

25.09.25 , 15:20 Uhr
B 90/Grüne

Nelly Waldeck zu sicheren Schulwegen

Presseinformation Nr. 25.250 25.09.2025
Es gilt das gesprochene Wort!
TOP 34 – Schulwege sicher gestalten
Dazu sagt die mobilitätspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Nelly Waldeck:
Wir müssen Kinder besser im Straßenverkehr schützen Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleg*innen,
alle 19 Minuten verunglückt ein Kind in Deutschland im Straßenverkehr. Und das sind nur die versicherungsrelevanten Fälle. Wer Kinder und Eltern fragt, kommt auf deutlich höhere Zahlen. Ich finde das dramatisch und nicht hinnehmbar. Wir müssen darüber sprechen, wie wir das verbessern können. Und ich finde es lohnt, sich dafür genau mit dem Schulweg auseinanderzusetzen.
Der Schulweg ist die wichtigste Strecke für Kinder, um Mobilität zu lernen. Sich Wege merken, Verkehr kennenlernen, eigenständig werden und Freiheit gewinnen. So war es zumindest 1976 noch, denn da liefen noch 92 Prozent der Erstklässler*innen allein zur Schule. Heute werden 43 Prozent mit dem Auto vor der Tür abgesetzt.
Es ist in Anbetracht der Zahlen absolut kein Wunder, dass sich Eltern Sorgen um ihre Kinder im Straßenverkehr machen. Aber das Elterntaxi ist keine Lösung. Die meisten Kinder sterben im Verkehr leider als Beifahrer und die vielen Autos vor den Schulen machen den Weg unsicherer für alle Beteiligten. Dass Autos immer größer werden, hilft dabei leider gar nicht. Kinder werden aus höheren Autos häufiger übersehen und das Risiko bei einem Unfall zu sterben steigt bei SUVs um 130 Prozent gegenüber normalen Autos.
Wenn es darum geht, Kinder im Straßenverkehr zu schützen, müssen wir einfach besser werden. Die Reform der Straßenverkehrsordnung, hat immerhin inzwischen die Möglichkeit geschaffen, auf hoch frequentierten Schulwegen die Sicherheit von Kindern über die Leichtigkeit und Flüssigkeit des PKW-Verkehrs zu stellen. Das war ein großer Schritt, der ja fast im Bundesrat gestoppt wurde, doch muss genau dieser Schritt nun auch einfach für die Kommunen in der Umsetzung sein. Und bisher zeigt sich diese einfache Handhabe noch nicht ausreichend in Anwendungsbeispielen aus Schleswig-Holstein. Hier können wir die Kommunen meines Erachtens noch besser unterstützen und genau das wollen wir mit unserem Antrag bezwecken.
Dafür soll ein digitales Tool zur Schulwegeplanung für alle nutzbar gemacht werden, der Erlass zur Schulwegeplanung überarbeitet und wichtige Hinweise zur Anwendung der neuen verkehrsrechtlichen Möglichkeiten gegeben werden. Außerdem wollen wir, dass auch auf Straßen, die nicht in kommunaler Baulast liegen, noch mehr farbliche Markierungen aufgetragen werden, wenn es Unfallschwerpunkte gibt.
Außerdem müssen wir uns mit der Situation direkt vor den Schulen auseinandersetzen. Eine Petition hat den Landtag im Frühjahr erreicht und die Möglichkeit der Einrichtung von Schulstraßen gefordert. Viele Länder nutzen dieses Mittel bereits, aber Deutschland ist leider noch nicht so weit. Aus dem Bundesverkehrsministerium kam dazu der Hinweis, man wolle Kinder prioritär über die Gefahren des Straßenverkehrs aufmerksam machen und mit Ehrenamtlichen arbeiten, die Kinder vor Schulen über Zebrastreifen lotsen.
Solche Ansätze münden dann, ohne Scherz, in Schulwegempfehlungen, die Kinder bitten, lieber helle Klamotten anzuziehen und möglichst keine Straßen zu queren. Ich finde das eine äußerst unbefriedigende Antwort auf ein Problem, das nicht von Kindern verursacht wurde, sondern dem sie einfach ausgesetzt sind.
Es ist noch einiges möglich, um die Sicherheit von Kindern und Jugendlichen im Straßenverkehr zu verbessern. Das heute soll ein Schritt sein, aber es ist klar, dass noch weitere folgen müssen. Vision Zero, also Keine Toten im Verkehr, haben nun verschiedene europäische Städte geschafft. Ich möchte, dass wir uns wirklich anstrengen, auch auf diesen Weg zu kommen.
Vielen Dank.
***
Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein Pressesprecherin Claudia Jacob Landeshaus Düsternbrooker Weg 70 24105 Kiel
T 0431 988 1503 M 0172 541 83 53 presse@gruene.ltsh.de sh-gruene-fraktion.de

Download PDF

Pressefilter

Zurücksetzen