Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

26.09.25 , 16:09 Uhr
CDU

Peer Knöfler: Weiterbildung darf kein Schlagwort bleiben

Bildung | 26.09.2025 | Nr. 268/25
Peer Knöfler: Weiterbildung darf kein Schlagwort bleiben Die Rede wurde zu Protokoll gegeben !
Sehr geehrte Frau Präsidentin,
meine Damen und Herren,
wenn wir über Weiterbildung sprechen, klingt das schnell nach Strategiepapieren. Aber am Ende geht es um ganz praktische Fragen: Findet die Tischlerei in Oldenburg noch Gesellen? Kommt die Pflegekraft in Lübeck mit der neuen digitalen Doku klar? Hat ein 55-Jähriger auf Fehmarn die Chance, nochmal etwas Neues zu lernen, ohne dass er dafür allein gelassen wird? Genau darum geht es bei der Weiterbildungsstrategie. Und deshalb sage ich klar: Das ist der richtige Weg.
Der Fachkräftemangel trifft uns überall. In Schulen, im Handwerk, in der Pflege, in der Verwaltung. Fast jedes Unternehmen sagt inzwischen: „Uns fehlen Leute.“ Und wir wissen alle, nur neue Ausbildungsverträge werden das nicht lösen. Wir müssen die Menschen, die schon da sind, fit halten. Weiterbildung ist der Schlüssel – egal ob jung oder alt, ob im Betrieb oder auf dem zweiten Bildungsweg. Jeder soll die Chance haben, Schritt zu halten oder einen neuen Weg zu gehen.
Gerade kleine Betriebe brauchen dabei Unterstützung. Ein Konzern hat vielleicht eine eigene Abteilung oder Akademie, aber ein Malermeister mit fünf Angestellten kann das nicht leisten. Diese Betriebe brauchen unkomplizierte Förderung, Beratung und vor allem einfache Wege. Genau da setzt unsere Strategie an.
Ein weiterer Punkt ist die Digitalisierung. Die betrifft längst nicht nur IT-Fachleute. Wenn heute in der Pflege neue Technik eingeführt wird oder im Handwerk Maschinen digital gesteuert werden, dann müssen die Beschäftigten mitgenommen und ausgebildet werden. Weiterbildung ist da keine Kür, sondern Pflicht, wenn der Betrieb funktionieren soll.
Und Weiterbildung hört nicht beim Beruf auf. Auch allgemeine, kulturelle und politische Bildung gehören dazu. Gerade jetzt, wo Populismus und Demokratiefeindlichkeit zunehmen, ist politische Bildung ein Schutzschild unserer Demokratie. Und kulturelle Weiterbildung sorgt dafür, dass wir zusammenkommen und zusammenhalten. – ob beim Sprachkurs, im VHS-Angebot oder bei anderen Angeboten.


Seite 1/2
Pressesprecher Max Schmachtenberg | Düsternbrooker Weg 70, Landeshaus, 24105 Kiel 0431/988-1440 | info@cdu.ltsh.de | http://www.cdu.ltsh.de Die Strategie bündelt vieles, was es schon gibt: das Kursportal, den Weiterbildungsbonus, Beratungsangebote. Aber das muss sichtbarer werden. Wer eine Weiterbildung sucht, darf nicht im Förderdschungel verloren gehen, sondern braucht schnelle und einfache Antworten: Wo finde ich ein Angebot? Wer hilft mir? Was kostet es mich?
Mein Fazit ist deshalb klar: Weiterbildung ist keine Nebensache, sondern entscheidet über unsere Zukunft. Sie entscheidet darüber, ob wir Fachkräfte halten, ob Betriebe bestehen, ob Menschen bei uns im Land Perspektiven haben. Weiterbildung muss so normal werden wie Ausbildung –und das nicht irgendwann, sondern jetzt.
Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Weiterbildung kein Schlagwort bleibt, sondern Alltag wird.
Vielen Dank.



Seite 2/2
Pressesprecher Max Schmachtenberg | Düsternbrooker Weg 70, Landeshaus, 24105 Kiel 0431/988-1440 | info@cdu.ltsh.de | http://www.cdu.ltsh.de

Download PDF

Pressefilter

Zurücksetzen