Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Martin Habersaat: Bildungspolitische Veranstaltung zu Neurodivergenz an Schulen
Heimo Zwischenberger Pressesprecher der SPD-Landtagsfraktion Adresse Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel Telefon 0431 988 13051 Telefax 0431 988 1308 E-Mail h.zwischenberger@spd.ltsh.de Webseite www.spd-fraktion-sh.dePRESSEMITTEILUNG 175 – 01.10.2025Martin Habersaat: Bildungspolitische Veranstaltung zu Neurodivergenz an Schulen Die Schüler*innenschaft Schleswig-Holsteins ist ebenso wie die Gesellschaft auf vielfältige Art und Weise unterschiedlich, beispielsweise in Bezug auf den sozialen Status, Geschlecht, Religion oder (Dis-)Ability. Im Laufe der letzten Jahrzehnte und insbesondere im Verlauf der Diskussionen um eine inklusive Schule wird verstärkt über das Konzept der Neurodiversität als weitere Differenzkategorie diskutiert, die neurobiologische Unterschiede umfasst. Hierzu zählen z.B. AD(H)S, Legasthenie, Lese-Rechtschreibschwäche, Dyskalkulie, Hypersensibilität, Tourette- Syndrom oder Hochbegabung, aber auch Autismus-Spektrum-Störungen, welche von der KMK in die Reihe der Behinderungen aufgenommen wurde. Zudem wird diskutiert, ob auch psychische Erkrankungen hierunter fallen.Aus diesem Grund hat die SPD-Landtagsfraktion im letzten November einen Berichtsantrag zum Thema Neurodivergenzen an Schulen in Schleswig-Holstein gestellt. Dieser Bericht ist wurde nun veröffentlicht. Die SPD-Landtagsfraktion möchte sich weiter mit der Frage nach den Bedürfnissen neurodivergenter Schüler*innen, den Rahmenbedingungen, auf die sie in der Schule treffen, sowie nötigen Veränderungsbedarfen befassen.Martin Habersaat, der bildungspolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion lädt daher alle Interessierten am 6. Oktober ab 17:30 Uhr in den Schleswig-Holstein-Saal für einen gemeinsamen Austausch in das Landeshaus ein. Nach einer Keynote von Dr. Judith Rommel vom Zentrum für Neurodiversität e.V. wird es Kleingruppen geben, die sich mit verschiedenen Facetten von Neurodivergenz an Schule befassen. So wird es die Gelegenheit geben, mit Dr. Judith Rommel Fallbeispiele zu besprechen, sich mit dem Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie über Praxiserfahrungen auszutauschen, von der Autismus Initiative Steinburg zu erfahren, wie es Kindern und Jugendlichen mit Autismus an Schulen geht oder auch mit Martin Habersaat über den Bericht zur Situation von Schüler*innen mit Neurodivergenzen und politische Handlungsbedarfe zu sprechen.Die SPD-Landtagsfraktion freut sich auf den Abend und bittet um Anmeldung unter www.spd- fraktion-sh.de/termin/neurodivergenz/ 1