Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

08.10.25 , 14:31 Uhr
SPD

Martin Habersaat: Ganztag: Schleswig-Holstein muss weg vom Abstiegsplatz

Heimo Zwischenberger Pressesprecher der SPD-Landtagsfraktion
Adresse Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel Telefon 0431 988 13051 Telefax 0431 988 1308 E-Mail h.zwischenberger@spd.ltsh.de Webseite www.spd-fraktion-sh.de
PRESSEMITTEILUNG 181 – 08.10.2025
Martin Habersaat: Ganztag: Schleswig-Holstein muss weg vom Abstiegsplatz Zum 1. August 2026 wird das Recht auf Ganztag in der Grundschule Wirklichkeit. Nachdem Schleswig- Holstein sich bei Investitionskosten und Betriebskosten nach jahrelanger Verzögerung auf einen Pfad der Verständigung mit den Kommunen begeben hat, sollte neben offenen Ganztagsangeboten auch der (teil-)gebundene Ganztag in den Blick genommen werden. Dazu sagt Martin Habersaat, bildungspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion:
„Kinder, die im Sommer 2026 eingeschult werden, haben das Recht auf eine Ganztagsbetreuung in der Schule: Acht Stunden am Tag, fünf Tage in der Woche, bei maximal vier Wochen Schließzeit im Jahr. Diesem Beschluss des Bundestags hat der Bundesrat, also die Vertretung der Länder, bereits 2021 zugestimmt. In Hamburg gilt das Recht auf Ganztag längst, da löste dieser Beschluss keine Hektik aus. Leider löste der Beschluss aber auch in Schleswig-Holstein, das bundesweit zu den Schlusslichtern in Sachen Ganztag gehört, kein beschleunigtes Handeln aus. Bei den Investitionskosten für den offenen Ganztag wurden die Bürgermeister*innen des Nachts vor die Investitionsbank in Kiel gezwungen, die wenigsten Bauvorhaben werden 2026 fertig sein. Bei den Betriebskosten nahm die neue Bildungsministerin den völlig untauglichen, bürokratielästigen Plan ihrer Vorgängerin vom Tisch und verständigt sich gerade erst mit den Kommunen auf eine neue Richtlinie. Die Haushaltsberatungen in den Kommunen für 2026 laufen derweil schon.
Jetzt ist es höchste Zeit, auch beim gebundenen Ganztag voran zu kommen. Hier sind andere Bundesländer weiter. Gebundener Ganztag ermöglicht mehr Zeit für Bildung. Eine neue Rhytmisierung des Schultags ermöglicht es, Lern-, Erholungs- und Bewegungsphasen über den ganzen Tag zu verteilen. Kinder können konzentrierter und entspannter lernen. Lerninhalte können mit praktischen, sozialen und kreativen Erfahrungen verknüpft werden. Durch mehr Zeit können Lehrkräfte individueller auf Schüler*innen eingehen, Lernrückstände lassen sich besser aufholen, Begabungen gezielter fördern. Mehr Bildungsgerechtigkeit würde möglich.
Würde - denn bisher gibt es keine konkreten Schritte in diese Richtung. Diese verlangen wir in der Oktober-Sitzung des Landtags von der Günther-Regierung. Die Antworten der Landesregierung zu diesem Thema wären mit „dürftig“ noch sehr vorteilhaft beschrieben.“
Material:
Antrag 20/3673: Ausbau des (teil-)gebundenen Ganztagsangebots in Schleswig-Holstein https://www.landtag.ltsh.de/infothek/wahl20/drucks/03600/drucksache-20-03673.pdf
Kleine Anfrage 20/3586 https://www.landtag.ltsh.de/infothek/wahl20/drucks/03500/drucksache-20-03586.pdf
Gebundene Ganztagsschulen in Schleswig-Holstein: https://www.schleswig- holstein.de/DE/fachinhalte/G/ganztagsschule/gebundene_ganztagsschule



1 Begriffsklärung:
Recht auf Ganztagsbetreuung Kommt ab 2026 und wächst ab Klasse 1 auf. Dieses Recht kann in der Schule oder in Horten erfüllt werden.
Offener Ganztag: Die Teilnahme ist freiwillig. Eltern können entscheiden, ob ihr Kind nur vormittags an Unterricht oder auch nachmittags an zusätzlichen Angeboten teilnimmt.
Gebundener Ganztag: Die Teilnahme am Ganztagsbetrien ist verbindlich für alle Schüler*innen der betreffenden Klassen oder Jahrgänge. Die Lehrkräfte sind über den ganzen Tag in den Schulbetrieb eingebundenen, Unterricht und andere Angebote sind über den ganzen Tag verteilt.
Teilgebundener Ganztag: Ein Teil der Klassen oder Jahrgänge ist verpflichtend im Ganztag, andere nehmen freiwillig teil. Oder: An bestimmten Tagen (z.B. 2-3 pro Woche) ist Ganztag verpflichtend, an den anderen freiwillig.
Hort: In Schleswig-Holstein ist ein Hort eine familienergänzende Kindertageseinrichtung zur Betreuung, Bildung und Erziehung von Grundschulkindern nach Schulschluss. Er bietet eine sozialpädagogische Umgebung mit pädagogischen Fachkräften, die die Kinder bei Hausaufgaben unterstützen, gemeinsame Mahlzeiten anbieten und vielfältige Freizeitaktivitäten und Projekte ermöglichen.



2

Download PDF

Pressefilter

Zurücksetzen