Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

16.10.25 , 11:28 Uhr
CDU

Dagmar Hildebrand: TOP 38: Familien sind unverzichtbare Grundpfeiler unserer Gesellschaft

Familien | 16.10.2025 | Nr. 288/25
Dagmar Hildebrand: TOP 38: Familien sind unverzichtbare Grundpfeiler unserer Gesellschaft Es gilt das gesprochene Wort!
Frau Präsidentin,
meine sehr geehrten Damen und Herren,
wer mit Geschwistern aufwächst oder aufgewachsen ist, weiß: Geschwister sind cool. Meistens zumindest. Wenn man auf dem Schulhof von seinem großen Bruder beschützt wird, ist es cool, wenn man die alten Winterjacken auftragen muss, eher nicht. Im späteren Leben sind Geschwister auch oft die Menschen, die im Familienverbund wichtige Stützen sind.
Kurz gesagt: Familien sind wichtig, Familien sind das, was wir in unserem Koalitionsvertrag für die Jahre 2022 bis 2027 formuliert haben:
„Familien sind unverzichtbare Grundpfeiler unserer Gesellschaft. … Familien tragen in allen Lebensbereichen große Verantwortung füreinander – Gesundheit, Bildung, soziales Miteinander, Arbeitswelt, finanzielle Versorgung“.
Für Mehrkindfamilien gilt das in besonderem Maße. Der Bericht der Landesregierung zeigt nun deutlich die aktuelle Situation kinderreicher Familien in Schleswig-Holstein.
Fakt ist: Wir haben im Land etwa 40.000 Familien mit drei oder mehr Kindern unter 18 Jahren. Und naturgemäß stehen diese kinderreichen Familien vor größeren Herausforderungen als Ein- oder Zweikindfamilien. Das fängt beim Bedarf für ein größeres Auto an, in das drei Kindersitze passen und hört beim zeitlichen Aufwand für die Organisation des Alltags mit Schule, Hobbies oder Arztbesuchen noch lange nicht auf. Eltern von drei oder mehr Kindern müssen sich logistisch und finanziell noch einmal anders aufstellen und den Spagat schaffen: drei Kinder brauchen mehr Zeit, die nicht für Erwerbsarbeit zur Verfügung steht und gleichzeitig eigentlich mehr Einkommen, um den Bedürfnissen der Familie nach Wohnraum, Kleidung, Bildung und Ausbildung sowie Freizeit oder Urlaub nachzukommen.
Die Statistik bestätigt dies: Die Familien mit drei oder mehr Kindern unter 18 Jahren machen den größten Anteil unter den Empfängern staatlicher Unterstützungsleistungen im Vergleich zu anderen Familien aus. Und je jünger die

Seite 1/2
Pressesprecher Max Schmachtenberg | Düsternbrooker Weg 70, Landeshaus, 24105 Kiel 0431/988-1440 | info@cdu.ltsh.de | http://www.cdu.ltsh.de Kinder sind, desto größer ist der Unterstützungsbedarf. Kinderreichtum ist ein Gewinn für unsere Gesellschaft und darf keine Armutsfalle sein.
Daher ist es besonders wichtig, diesen Familien in den ersten Jahren unter die Arme zu greifen. Wir tun dies zum Beispiel beim Kitabesuch neben dem Beitragsdeckel mit dem Anspruch auf Geschwisterermäßigung und der sozialen Ermäßigung von Elternbeiträgen.
Wir tun dies auch beim Wohnungsbau und beim Erwerb von Wohnungen, indem unsere landeseigenen Förderungen insbesondere Familien zugutekommen.
Blicken wir auf die Schulzeit, so investiert das Land massiv mit dem Schulticket und mit dem Ausbau des Ganztags in Kinder und Jugendliche und in das finanzielle Auskommen von Familien.
Kinderreiche Familien sind ein wichtiger demografischer Faktor. Mehr Kinder sind immer ein Gewinn für unsere Gesellschaft, eine feste Bank für die Zukunft unseres Landes. Wir unterschätzen oftmals den „Erfolgsfaktor Familie“ – auch unter volkswirtschaftlichen Aspekten.
Der Bericht der Landesregierung zur sozialen und wirtschaftlichen Situation kinderreicher Familien zeigt eines ganz deutlich: von den Maßnahmen, die wir zur Förderung von Familien und Kindern auflegen, profitieren kinderreiche Familien in besonderem Maße. Familienförderung und die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind echte Armutsvermeidungsprogramme. Wir sind dabei auf einem guten Weg, jedoch es ist noch Luft nach oben. Darum bleiben wir dran und lassen nicht nach in unseren Bemühungen, das Leben von Familien in unserem Land zu verbessern und dort zu unterstützen, wo Familien gegenüber anderen benachteiligt sind. Gleichzeitig bleibt es auch Aufgabe der ganzen Gesellschaft, Familien besonderen Schutz und besondere Förderung zukommen zu lassen.
Es geht um bessere Chancen für alle Kinder in unseren Land, es geht um coole Geschwister.



Seite 2/2
Pressesprecher Max Schmachtenberg | Düsternbrooker Weg 70, Landeshaus, 24105 Kiel 0431/988-1440 | info@cdu.ltsh.de | http://www.cdu.ltsh.de

Download PDF

Pressefilter

Zurücksetzen