Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Rasmus Vöge: TOP 14: Jugendoffiziere leisten unverzichtbaren Beitrag
Bundeswehr | 16.10.2025 | Nr. 290/25Rasmus Vöge: TOP 14: Jugendoffiziere leisten unverzichtbaren Beitrag Es gilt das gesprochene Wort!Sehr geehrte Frau Präsidentin,Sehr geehrte Damen und Herren,zunächst ein Dank vorweg an die FDP, die das Thema auf die Tagesordnung gesetzt hat und auch für die Gelegenheit, zu diesem wichtigen Thema einen gemeinsamen Antrag in den Landtag einzubringen.Wir leben in der Zeitenwende. Und diese Zeitenwende muss in allen Teilen der Bevölkerung ankommen und umgesetzt werden. Und dazu gehören selbstverständlich auch unsere Schulen.Die Skandinavier nennen dies „Gesamtverteidigung“ und erst kürzlich haben wir uns dafür ausgesprochen, dass ein landesweiter Aktionstag für Bevölkerungs- und Katastrophenschutz fest im Schulleben verankert werden soll. Und heute sprechen wir über eine weitere Säule sicherheitspolitischer Bildung in Schulen und deren Träger: die Jugendoffiziere der Bundeswehr.Jugendoffiziere leisten einen unverzichtbaren Beitrag, weil sie Jugendliche dort abholen, wo sie stehen – mit offener Aufklärung statt Resignation, mit Fakten statt Furcht. In einer Zeit, in der globale Entwicklungen, Krisenherde und neue sicherheitspolitische Herausforderungen direkt in unsere Lebenswelt einwirken, ist es umso wichtiger, jungen Menschen Orientierung zu geben:Wie funktionieren Bündnisse, wie arbeiten Institutionen, welche Verantwortung tragen Staaten und Bürgerinnen und Bürger?Die Bedeutung dieser Arbeit liegt in mehreren Dimensionen:Aufklärung statt Gerüchte:Die Jugendoffiziere liefern verständliche, faktenbasierte Informationen zu Themen wie Militäraufgaben, Friedenserhaltung, Zivil- und Krisenmanagement. Sie beantworten Fragen, die im Alltag oft unausgesprochen bleiben: Warum ist Verteidigungsfähigkeit wichtig? Welche Rolle spielen Allianzen wie die NATO? Welche Möglichkeiten gibt es, Seite 1/3 Pressesprecher Max Schmachtenberg | Düsternbrooker Weg 70, Landeshaus, 24105 Kiel 0431/988-1440 | info@cdu.ltsh.de | http://www.cdu.ltsh.de Frieden aktiv zu unterstützen?Demokratieförderung:Informationsarbeit zur Sicherheitspolitik stärkt das politische Grundverständnis der jungen Generation. Sie lernen, wie politische Entscheidungen getroffen werden, welche Interessen abzuwägen sind und wie deren Auswirkungen beurteilt werden können. Das stärkt Politikverdrossenheit entgegenwirkt und Verantwortungshandeln fördert.Wertevermittlung:Sicherheitspolitik berührt zentrale Werte wie Freiheit, Rechtsstaatlichkeit, Solidarität und Frieden. Jugendliche sollen verstehen, dass Sicherheit nicht allein militärische Stärke bedeutet, sondern auch Rechts- und Ordnungsschutz, Cybersicherheit, Krisenvorsorge und eine verlässliche Partnerschaft im europäischen Umfeld.Es geht auch um zukunftsfähige Kompetenzen:Verstehen, beurteilen, diskutieren – diese Kompetenzen helfen jungen Menschen, sich in einer komplexen Welt zu orientieren. Zudem fördert die Beschäftigung mit sicherheitspolitischen Fragen analytisches Denken, Medienkompetenz und verantwortungsvolles Handeln.In Schleswig-Holstein haben wir eine Kooperationsvereinbarung zwischen Land und Landeskommando zum Einsatz von Jugendoffizieren an Schulen. Für die CDU- Fraktion ist es eindeutig und klar: Wir wollen die Kooperationsvereinbarung verlängern und sie muss die neue Ausgangslage in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik in Europa berücksichtigen.Dabei setzen wir auf: klare, faktenbasierte Informationen, die aus verlässlichen Quellen stammen, eine empathische Ansprache, die Schülerinnen und Schüler respektiert und ihre Fragen ernst nimmt, die Zusammenarbeit mit Schulen, Lehrkräften und außerschulischen Partnern, um Lerninhalte sinnvoll in den Unterricht zu integrieren, einen sensiblen Umgang mit kontroversen Themen, sodass Diskussionen fair, sicher und konstruktiv geführt werden können, kontinuierliche Weiterbildung der Jugendoffiziere, damit sie aktuelle Entwicklungen, neue Risiken und Chancen verständlich erklären können.Es ist Aufgabe der Politik, Sicherheitspolitik nicht aus einer Elitesphäre zu kommunizieren, sondern sie erfahrbar und nachvollziehbar zu machen. Gerade in diesen Zeiten!Nur so schaffen wir Vertrauen und fördern eine verantwortungsbewusste, demokratische Teilhabe unserer Jugendlichen. Seite 2/3 Pressesprecher Max Schmachtenberg | Düsternbrooker Weg 70, Landeshaus, 24105 Kiel 0431/988-1440 | info@cdu.ltsh.de | http://www.cdu.ltsh.de Ich möchte an dieser Stelle den Jugendoffizieren meinen Dank aussprechen: für ihr Engagement, ihre Geduld und ihre Bereitschaft, komplexe Sachverhalte verständlich zu machen, für ihr Vorbildfunktion im Umgang mit Fragen, Unsicherheiten und Meinungen anderer.Ihr Einsatz stärkt unsere Gesellschaft, stärkt den Dialog zwischen Bundeswehr und Schülern und trägt dazu bei, dass Schleswig-Holstein auch künftig ein Ort bleibt, an dem Sicherheit, Freiheit und Gerechtigkeit gemeinsam gestaltet werden.Abschließend appelliere ich an alle Beteiligten:Investieren wir weiterhin in diese wichtige Bildungs- und Dialogform. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass unsere jungen Menschen gut informiert, verantwortungsbewusst und mutig in eine sichere Zukunft gehen können.Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Seite 3/3 Pressesprecher Max Schmachtenberg | Düsternbrooker Weg 70, Landeshaus, 24105 Kiel 0431/988-1440 | info@cdu.ltsh.de | http://www.cdu.ltsh.de