Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

11.11.25 , 11:44 Uhr
Landtag

Schleswig-Holsteinischer Bürgerpreis 2025: Neun Projekte in den Kategorien "Alltagshelden" und "U27" nominiert!

Medienpartner:



Kiel, 11. November 2025
Für weitere Informationen: Frank Platthoff Pressesprecher des Schleswig- Medieninformation zum Holsteinischen Landtages Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel Schleswig-Holsteinischer Bürger- und Demokratiepreis 2025 +49 431 988-1120 frank.platthoff@landtag.ltsh.de Bewegt – Teilhabe und Vielfalt im Sport Die Nominierten Dr. Kilian Lembke Pressesprecher Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein Faluner Weg 6, 24109 Kiel Telefon: +49 431 5335-506 kilian.lembke@sgvsh.de



Schleswig-Holsteinischer Bürgerpreis 2025: Neun Projekte in den Kategorien „Alltagshelden“ und „U27“ nominiert!
Aus rund 40 Bewerbungen auf den Schleswig-Holsteinischen Bürgerpreis 2025 hat eine unabhängige Fachjury neun Projekte nominiert. Die schleswig-holsteinischen Sparkassen und der Schleswig- Holsteinische Landtag wollen mit dem Preis ehrenamtliches Engagement im nördlichsten Bundesland auszeichnen und in den Fokus rücken. Langjähriger Medienpartner ist der NDR Schleswig-Holstein.

Der 22. Schleswig-Holsteinische Bürger- und Demokratiepreis steht unter dem Motto „Bewegt – Teilhabe und Vielfalt im Sport“. In diesem Jahr werden Ehrenamtliche ausgezeichnet, die sich für das Miteinander im Sport einsetzen, die durch ihr Engagement Akzeptanz, Zusammenhalt, Respekt und Gleichberechtigung fördern, die Menschen im oder durch Sport zusammenbringen sowie Integration, Inklusion und Teilhabe im Sport fördern. „Die Bewerbungen verdeutlichen, wie lebendig und vielfältig das Engagement bei uns im Land ist. Wo Menschen sich füreinander einsetzen, wächst Zusammenhalt und alle eingereichten Projekte beweisen eindrucksvoll, dass Teilhabe und Vielfalt im Sport mehr sind als Schlagworte. Im Ehrenamt werden sie mit Leben gefüllt“, so Landtagspräsidentin Kristina Herbst und Oliver Stolz, Präsident des Sparkassen- und Giroverbandes für Schleswig-Holstein, die gemeinsam die Schirmherrschaft innehaben. Seite 2


Die Preisträgerinnen und Preisträger werden am 18. November bei der Preisverleihung in Büdelsdorf bekannt gegeben.

Vom 1. Mai bis zum 30. Juni konnten sich ehrenamtlich Engagierte auf die Auszeichnungen in den Kategorien „U27“ und „Alltagshelden“ bewerben oder von anderen dafür vorgeschlagen werden. Im landesweiten Wettbewerb können sich die Nominierten und Preisträgerinnen und Preisträger über Geldpreise und ein Filmportrait ihres Projekts freuen. Insgesamt werden Sach- und Geldpreise im Wert von 32.500 Euro vergeben.

Weitere Informationen zum Schleswig-Holsteinischen Bürgerpreis unter: www.buergerpreis-schleswig-holstein.de



Die Nominierten des 22. Schleswig-Holsteinischen Bürgerpreises Hinweis für die Medien: Auf Anfrage kann für Interviews und Berichte der Kontakt zu einzelnen Personen/Projekten vermittelt werden. Ebenso liegt Bildmaterial vor.

In der Kategorie „U27“:
Lea Hahn – Gruppenleiterin Röhnradturnen (Großhansdorf) Lea Hahn leitet und trainiert seit zehn Jahren die Rhönradgruppen im SVG (Sportverein Großhansdorf). Website des Vereins: www.sv-grosshansdorf.de
Kjell Themm – Trainer der G-Jugend (Nortorf) Kjell Themm trainiert in der vierten Saison die G-Jugend der TuS Nortorf. Zudem ist er seit vier Jahren Trainer beim eigenen fünftägigen Fußballcamp und unterstützt bei Vereinsfestivitäten. Website des Vereins: https://tus-fussball.jimdoweb.com/
Jugendteam des Sport- und Freizeitclubs Ottendorf e. V. (Ottendorf) Das Jugendteam des SFC Ottendorf engagiert sich seit fast 30 Jahren im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit. Von einem Team aus 14 engagierten 14- bis 24-Jährigen wird jedes Jahr ein Freizeitprogramm für Kinder organisiert. Projektseite des Jugendteams: https://www.sfco.de/Ueber-uns/Jugend/
In der Kategorie „Alltagshelden“:
Inklusion und Cyclocross (Ahrensburg) Jörg Steffens setzt sich dafür ein, Menschen (insb. auch mit Einschränkungen) den Spaß am Radsport näherzubringen und zu ermöglichen. Er trainiert u. a. Menschen mit geistiger Behinderung für internationale Cyclocross-Rennen. Website des Projekts: https://www.wearecyclocross.com/wecycle-e.v./inklusion-and-cyclocross/ Seite 3


Kita goes swimming – TSB Flensburg (Flensburg) „Kita`s go`s swimming“ ist ein Projekt, bei dem qualifizierte Ehrenamtliche, TSB-Schwimm-Trainer*innen und Sportstudierende der EUF Kindern in der Kita das Thema Schwimmen näherbringen und die Schwimmfähigkeiten verbessern. Website des Vereins: https://www.tsb-flensburg.de/sportart/schwimmen/#projekte
Vielfalt & Inklusion im Sport – VfL Pinneberg (Pinneberg) Der VfL Pinneberg bietet in verschiedenen Sportarten gemeinsame Angebote für Menschen mit und ohne Behinderung an. (Sitzvolleyball, Special Hockey, Handball für Kinder mit Handicap, Fit mit Handicap, Bewegung für Kinder mit Autismus…). Website des Vereins: www.vfl-pinneberg.de
Gemeinsam Eins – Inklusionsläufe (Schleswig) Der Gemeinsam Eins – Inklusionslauf ist ein Lauf, der jeden einzelnen Teilnehmenden in den Mittelpunkt stellt. Es geht nicht um Geschwindigkeit oder Zeit, sondern jede/r hilft jedem, ganz gleich ob mit oder ohne Beeinträchtigung, ob mit oder ohne Rollstuhl – das Gemeinschaftsgefühl steht im Vordergrund. Alle Teilnehmenden erhalten eine Medaille. Instagram-Seite des Vereins: https://www.instagram.com/gemeinsam1inklusion_schleswig/
Iris Brettschneider – Segler-Vereinigung-Kiel e. V. (Kiel) Iris Brettschneider hat ab 2018 das inklusive Segeln in die Segler-Vereinigung Kiel e. V. gebracht und als eigene Vereinssparte etabliert. Sie ist außerdem bei den Special Olympics/Worldgames engagiert und ist als Teamkoordinatorin, Competition Managerin und aktuell als nationale Koordinatorin für das Segeln tätig. Website des Vereins: https://www.svk-kiel.de/segeln/inklusives-segeln/
Axel Rohde (Kabelhorst) Axel Rohde ist seit 1993 1. Vorsitzender des Kabelhorst-Schwienkuhler SC (KSSC). Der Verein hat Projekte u. a. für Nachwuchsarbeit, Inklusion und der Integration von Geflüchteten im Verein. Website des Vereins: www.kssc.de

Download PDF

Pressefilter

Zurücksetzen