Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

20.11.25 , 18:20 Uhr
B 90/Grüne

Malte Krüger zu den Fachanforderungen im Fach WiPo

Presseinformation Nr. 25.325 20.11.2025
Es gilt das gesprochene Wort!
TOP 16 – Überarbeitung der Fachanforderungen im Fach WiPo Dazu sagt der bildungspolitische Sprecher der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Malte Krüger:
Ein echter Wumms für politische Bildung in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren,
wir werden WiPo noch früher stärken! Schon ab dem kommenden Schuljahr werden wir zusätzliche Mittel in WiPo-Lehrkräfte für Gemeinschaftsschulen und Gymnasien zur Verfügung stellen. Mehr Lehrkräfte für WiPo, mehr politische Bildung an unseren Schulen. Die Sekundarstufe I profitiert also schon früher als bisher geplant von mehr Stunden. Das ist richtig, denn gerade in der Sekundarstufe I wird die Grundlage für politische Bildung gelegt. Und ich wiederhole es nochmal: Davon profitieren alle Schüler*innen in Schleswig-Holstein. Nicht nur die Gymnasien, sondern alle Schulen profitieren davon. Das ist ein echter Wumms für politische Bildung in Schleswig- Holstein.
Die Häufigkeit in der wir im Landtag über politische, ökonomische, demokratische und mediale Bildung debattieren, zeigt, wie relevant Wirtschafts- und Politikunterricht aktuell ist. Finanzbildung ist dabei schon längst ein wichtiger Teil des WiPo-Unterrichts. Die zwei zusätzliche Stunden WiPo-Unterricht ab 2027 werden es auch möglich machen, tiefer in solche Themen einzusteigen. Die Fachanforderungen Wirtschaft-Politik müssen dafür aber bis zum nächsten Schuljahr überarbeitet werden. Bei einer weiteren Überarbeitung in Folge von KMK-Vorgaben muss dann auch die Finanzbildung zeitgemäß weiterentwickelt werden.
Wenn ich darüber nachdenke, was wir Jugendlichen vermitteln sollen, dann besorgt mich mehr, dass zwanzig Prozent von ihnen verschuldet sind, als ihr Wunsch, wie man eine Aktie kauft. Da wünsche ich mir präventives Finanzwissen für den Alltag, zum Beispiel wie man sein Budget plant. Das ist nicht nur ein praxisnahes Thema für den WiPo-Unterricht, sondern kann sich auch für den Mathe-Unterricht eignen.
Ein Verständnis für Finanzen ist ein guter Anfang, löst aber nicht das grundlegende Problem, dass vielen Menschen die finanziellen Mittel fehlen. Lösungsansätze gegen steigende soziale Ungleichheit sind ein relevantes Thema für den Unterricht. Gleichzeitig gibt es unter jungen Menschen ein steigendes Interesse an Geldanlagen und ein Bedürfnis, für sich selbst vorzusorgen. Fundierte und differenzierte Informationen über Geldanlagen und sowohl Chancen als auch Risiken zu vermitteln, ist eine große Verantwortung für Lehrkräfte. Dabei müssen wir auch darauf achten, nicht jede Verantwortung für alle Lebensbereiche der Jugendlichen an die Schule abzugeben.
Vielen Dank!
***
Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein Pressesprecherin Claudia Jacob Landeshaus Düsternbrooker Weg 70 24105 Kiel
T 0431 988 1503 M 0172 541 83 53 presse@gruene.ltsh.de sh-gruene-fraktion.de

Download PDF

Pressefilter

Zurücksetzen