Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

21.11.25 , 11:32 Uhr
FDP

Anne Riecke zu TOP 17 "Ausbau des (teil-)gebundenen Ganztagsangebots"

21.11.2025 | Bildung
Anne Riecke zu TOP 17 "Ausbau des (teil-)gebundenen Ganztagsangebots" In ihrer Rede zu TOP 17 (Ausbau des (teil-)gebundenen Ganztagsangebots in Schleswig-Holstein) erklärt die bildungspolitische Sprecherin der FDP-Landtagsfraktion, Anne Riecke:
„Ganztagsschulen sind ein wichtiges Fundament für Chancengerechtigkeit, individuelle Förderung, Gleichberechtigung sowie die Stärkung sozialer Kompetenzen. Außerdem tragen sie zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei. Wer die Debatten hier verfolgt hat, insbesondere in den letzten sechs Monaten, weiß, dass die Vorbereitung auf die Einführung von Ganztagsschulen alles andere als reibungslos verlaufen ist und läuft. Ein gelungener Start sieht anders aus.
Die einzige positive Nachricht, die wir vernehmen konnten, ist die Einigung mit den Kommunen. Aus der Vergangenheit wissen wir, dass es bereits mehrere Zusagen gab, deshalb müssen wir hoffen, dass die zugesagten Fördermittel tatsächlich bereitgestellt werden und die Kommunen nicht im Stich gelassen werden. Es ist mir an dieser Stelle wichtig zu betonen, dass es hierbei nicht um Goodwill oder herausragende Investitionen geht, sondern um eine gesetzliche Verpflichtung.
Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung steht vor der Tür und die Kommunen, Schulen, Träger sowie die Eltern und Kinder waren lange Zeit auf sich allein gestellt. Planungssicherheit sieht in diesem Kontext ganz anders aus. Wir müssen jetzt handeln, um sicherzustellen, dass die notwendigen Rahmenbedingungen geschaffen werden und die Umsetzung des Rechtsanspruchs gelingt. Der Antrag der SPD-Fraktion ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Wenn Schulträger und Schulen sich tatsächlich auf den Weg machen wollen, sollte dies durch entsprechende Möglichkeiten unterstützt werden. Es ist entscheidend, dass diese Initiativen dann auch im Investitionsprogramm Berücksichtigung finden, um die finanziellen Mittel bereitzustellen, die für eine erfolgreiche Umsetzung notwendig sind.
Allerdings wirft die aktuelle Situation einige Herausforderungen auf. Wenn wir schauen, welche Möglichkeiten eine gebundene bzw. teilgebundene Ganztagsschule bietet, dann ist festzustellen, dass sie ihr Angebot und ihre Lernzeit ganz anders gestalten können. Und genau hier liegt das Problem. Wir stellen jetzt schon einen Unterschied an den offenen Ganztagsschulen fest. Die unterschiedlichen Gegebenheiten vor Ort und der anhaltende Fachkräftemangel sorgen dafür, dass viele offene Ganztagsschulen lediglich ein Betreuungsangebot anbieten können, anstatt ein umfassendes Bildungsangebot im Nachmittagsbereich zu gewährleisten. Dadurch entsteht eine ungleiche Verteilung der Bildungsangebote innerhalb der offenen Ganztagsschulen, aber auch zwischen gebundenen und offenen, die nicht im Sinne der Chancengleichheit ist. Letztlich zeigt es auf, dass wir erheblichen Nachholbedarf haben, um nur ansatzweise allen ein qualitativ hochwertiges Angebot machen zu können. Das für mich sehr lange Herauszögern des pädagogischen Konzepts wird nochmals dazu führen, dass nicht alle Schulen die gleichen Voraussetzungen haben.
Es gibt bereits gebundene Ganztagsschulen in Schleswig-Holstein. Gerne werden sie im Zusammenhang mit sozialen Brennpunkten und schwierigen Lernvoraussetzungen genannt und eingeführt. Sie haben also Potenzial. Man vergisst hier aber, dass sie nicht erst kommen dürfen, wenn es brenzlich wird, sondern sie sollten auch präventiv sein und nicht nur ein Anzeichen für ein soziales Ungleichgewicht in bestimmten Bereichen. Letztlich haben Ganztagsschulen nämliche gerade hier eine ureigene Funktion: die Gleichberechtigung. Hier sollen Bildungsunterschiede aufgrund von sozialer Herkunft verringert werden und Bildungsangebote für alle gemacht werden.
Um die Qualität der Bildung für alle Kinder zu verbessern, müssen wir uns dringend mit diesen Herausforderungen auseinandersetzen. Es ist notwendig, klare Rahmenbedingungen zu schaffen, die eine qualitativ hochwertige und gleichwertige Betreuung und Förderung aller Schülerinnen und Schüler in offenen Ganztagsschulen ermöglichen. Nur so können wir sicherstellen, dass jedes Kind die gleichen Chancen auf Bildung und persönliche Entwicklung erhält.“
 
Sperrfrist Redebeginn!
Es gilt das gesprochene Wort.



Anne Riecke Sprecherin für Bildung, Kultur, Landwirtschaft, Fischerei, Jagd, Verbraucherschutz, Religion, Minderheiten, Umwelt, Klimaschutz


Kontakt: Eva Grimminger, v.i.S.d.P. Pressesprecherin
Tel.: 0431 988 1488 fdp-pressesprecher@fdp.ltsh.de FDP-Fraktion Schleswig-Holstein, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel E-Mail: fdp-pressesprecher@fdp.ltsh.de, Internet: www.fdp-fraktion-sh.de

Download PDF

Pressefilter

Zurücksetzen