Die Schwerpunkte der Landtagsbibliothek im 2. Stockwerk des Landeshauses liegen unter anderem im Recht, in der Politik sowie in Geschichte und Landeskunde. Nach einem Umbau ist sie im April 2023 in einem moderneren, helleren und freundlicheren Gewand neu eröffnet worden. „Wir suchen danach aus, was an aktuell wichtigen Themen stattfindet“, sagt Bibliotheksmitarbeiterin Pamela Kahl. Bei der Suche nach neuer Literatur lasse sie sich vom an sie herangetragenen Bedarf, aber auch von anderen Bibliotheken, einschlägigen Fernsehsendungen und Bestsellerlisten inspirieren. „Die Bücher kommen mir überall entgegen.“ Derzeit wichtige Themen seien etwa die Bundeswehr und Verteidigung, künstliche Intelligenz, Klima, Demokratie und Freiheit.
Rund 25.000 Bücher stehen verteilt auf 620 Regalmetern in der Bibliothek des Schleswig-Holsteinischen Landtages. Ausgeliehen werden können sie von den Abgeordneten des Landesparlaments ebenso wie von Fraktionsmitarbeitern, den Verwaltungsangestellten und den benachbarten Ministerien. Privatpersonen können nicht ausleihen, aber jederzeit zu den Öffnungszeiten vor Ort im Bestand recherchieren und lesen. Erst kürzlich ist die Landtagsbibliothek dem Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) beigetreten und hat somit einen wichtigen Digitalisierungsschritt vollzogen.
Aufmerksamkeit für die über 8000 Bibliotheken
Der Tag der Bibliotheken findet seit 1995 jedes Jahr am 24. Oktober deutschlandweit statt. Er wurde vom damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker ins Leben gerufen und soll feierlich die Aufmerksamkeit auf die über 8000 Bibliotheken in Deutschland und ihr umfangreiches Angebot lenken. Der 24. Oktober erinnert an das Gründungsdatum der Vaterländischen Bürger-Bibliothek, die am 24. Oktober 1828 im sächsischen Großenhain zunächst als Schulbibliothek eingerichtet und 1832 zur ersten deutschen Bürgerbibliothek erweitert wurde.
Weitere Informationen