Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
12.12.12
15:31 Uhr
SSW

Flemming Meyer zu TOP 37 - Keine Genehmigung für Fracking in Schleswig-Holstein

Presseinformation Kiel, den 12.12.2012 Es gilt das gesprochene Wort



Flemming Meyer
TOP 37 Keine Genehmigung für Fracking in Schleswig-Holstein Drs. 18/386 & 18/399

Mit einer neunen Fördertechnik strebt die Industrie an Gas aus Gestein zu pressen. Durch das
hydraulische Frakturieren – kurz Fracking – wird ein Mix aus Sand, Wasser und giftigen
Chemikalien in den Boden gepresst um Schiefergas freizusetzen. Das Umweltbundesamt
schätzt, dass rund 1,3 Billionen Kubikmeter Gas in deutschem Schiefergestein verschlossen
wird. Diese Menge würde den Bedarf für 13 Jahre decken.


Was auf der einen Seite als technisches Know-how anerkannt wird, um damit auch die letzten
Gasvorkommen auszubeuten, wird auf der anderen Seite wegen der hohen Risiken für Natur
und Mensch abgelehnt. Niemand kann exakt sagen, was im Untergrund passiert wenn diese
Fördermethode Anwendung findet. So ist auch die Aussage des Chefökonomen der
Internationalen Energiebehörde, Fatih Birol, zu verstehen, der Fracking als das Tor zu einem
goldenen Zeitalter der Erdgasgewinnung sieht, jedoch gleichzeitig berechtigte Bedenken
gegenüber der Technik zum Ausdruck gibt. 2
Es ist unbestritten, die Förderung der Rohstoffe technisch wird immer aufwendiger und
riskanter. Die Frage ist jedoch, welchen Preis wollen wir dafür zahlen? Die Gefahren, die von
Fracking für Mensch und Umwelt ausgehen, sind unvorhersehbar. Durch das Verpressen kann
es ungewollt zu Rissen in Gesteinsschichten kommen, wodurch die hochgiftigen und zum Teil
radioaktiven Stoffe in den Boden und das Grundwasser gelangen. Eine hundert prozentige
Sicherheit wird nicht gewährt. Niemand kann vorhersagen, wie sich dieses Gemisch im
Untergrund ausbreitet, wenn es unter hohem Druck in den Boden gepresst wird. Von daher
birgt bereits die Anwendung dieser Technologie als Forschungsvorhaben oder sie nur in
ausgewählten Arealen einzusetzen, eine Gefahr in sich. Deshalb lehnen wir auch diese
Türöffner für das Fracking ab.


Es ist gut, dass wir hier im Landtag einen klaren Beschluss zu diesem Thema treffen werden.
Denn das politische Signal nach draußen muss eindeutig sein, das haben uns die Erfahrungen
mit der CCS-Technologie gelehrt. Erst als die Bürgerinitiativen seinerzeit im Land aktiv wurden,
hat auch die Politik hier im Land verstanden, dass die Menschen diese Technologie nicht
wollen. Es waren keine Ökospinner, die sich gegen die CCS-Technologie gewehrt haben. Es war
ein breiter gesellschaftlicher Zusammenschluss von Bürgern, Verbänden, Vereinen, Kirche und
Politik vor Ort die mobil gemacht haben. Und so wie sie seinerzeit gegen CCS mobil gemacht
haben, stehen die Bürgerinitiativen diesmal wieder auf und protestieren gegen das Fracking.
Wir können den Bürgerinitiativen im Land dankbar sein, denn erst durch ihr großes
ehrenamtliches Engagement haben sie die Bevölkerung und letztendlich auch die Landespolitik
für diese Themen sensibilisiert.


Dies scheint die Industrie leider nicht zu interessieren. Denn anders sind die Äußerungen des
Vorsitzenden des Industrie und Handelsverbandes, Michael Westhagemann, nicht zu
interpretieren, wenn er sagt, dass unter anderem die Warnungen zum Fracking aus dem
Umweltbundesamt und zunehmende staatliche Einschränkungen unternehmerischer
Möglichkeiten zu einer Deindustrialisierung des Landes führen. Es ist bemerkenswert, wenn 3
ein Vertreter der Industrie die wirtschaftlichen Interessen höher ansiedelt als die Interessen
ganzer Bevölkerungsteile. Hier möchte ich deutlich sagen, der Beschluss Fracking in Schleswig-
Holstein nicht zu zulassen ist eine politische Entscheidung und hat nichts mit
Deindustrialisierung zu tun. Es ist eine politische Abwägung, wobei wir die Risiken des
Frackings höher einstufen als seinen Nutzen. Nur weil es derartige technische Möglichkeiten
gibt, sind sie nicht unbedingt auch ein technischer Fortschritt.