Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
07.09.16
12:39 Uhr
Landtag

Verlängerung des Zuwendungsvertrages mit deutscher Minderheit in Dänemark ist Thema bei Nordschleswig-Gremium

Nr. 171 / 7. September 2016

Verlängerung des Zuwendungsvertrages mit deutscher Minderheit in Dänemark ist Thema bei Nordschleswig-Gremium
Geht der Zuwendungsvertrag zwischen dem Land Schleswig-Holstein und dem Bund Deut- scher Nordschleswiger in die Verlängerung? Das ist eine der zentralen Fragen beim Nord- schleswig-Gremium am Montag (12. September) im Kieler Landeshaus. Auch die Beteili- gung der Minderheit bei Wettbewerben des Deutschen Turner-Bundes und die grenzüber- schreitende Zusammenarbeit auf Regierungsebene stehen auf der Tagesordnung.
Der erste Zuwendungsvertrag von 2012, den die Fraktionen einstimmig im Gremium beschlossen hatten, läuft nach vier Jahren aus. Er soll in der kommenden Sitzung für die Jahre 2016 bis 2020 fortgeschrieben werden. Der Bund Deutscher Nordschleswiger (BDN) vertritt die rund 15.000 Mit- glieder zählende Volksgruppe im Süden Dänemarks.
Die Idee eines Zuwendungsvertrages hatten der ehemalige Landtagspräsident Torsten Geerdts und Landtagsdirektor Professor Utz Schliesky im August 2011 ausgearbeitet. Im November 2012 unterzeichnete Ministerpräsident Torsten Albig den Vertrag zwischen dem Land und der deutschen Minderheit in Dänemark.
Das Nordschleswig-Gremium des Landtages setzt sich seit 1975 für die Belange der deutschen Minderheit in Dänemark ein. Zweimal im Jahr beraten deren Mitglieder gemeinsam mit dem BDN unter Vorsitz des Landtagspräsidenten, je einmal in Kiel und in Nordschleswig. Einmal pro Wahlpe- riode fährt das Gremium für Gespräche nach Kopenhagen.


Zum Pressegespräch mit dem Vorsitzenden des Gremiums, Landtagspräsident Klaus Schlie, und dem Hauptvorsitzenden des BDN, Hinrich Jürgensen, am
Montag, 12. September, 12.30 Uhr im Sitzungssaal 383 des Landeshauses, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel
sind Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich eingeladen.