Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
06.09.18
13:16 Uhr
FDP

Dennys Bornhöft zu TOP 9 "Nachhaltige Strategie gegen Lebensmittelverschwendung"

Presseinformation Sperrfrist Redebeginn! Es gilt das gesprochene Wort Christopher Vogt, MdL Vorsitzender Anita Klahn, MdL Stellvertretender Vorsitzender Oliver Kumbartzky, MdL Parlamentarischer Geschäftsführer
Nr. 304/2018 Kiel, Donnerstag, 6. September 2018
Umwelt/ Lebensmittelverschwen- dung



www.fdp-fraktion-sh.de Dennys Bornhöft zu TOP 9 „Nachhaltige Strategie gegen Lebensmittelverschwendung“ In seiner Rede zu TOP 9 (Nachhaltige Strategie gegen Lebensmittelver- schwendung) erklärt der umweltpolitische Sprecher der FDP- Landtagsfraktion, Dennys Bornhöft:
„Wir haben das Privileg, in einer Gesellschaft zu leben, in der uns Nahrung im Überfluss zugänglich ist. Von früh bis spät steht uns eine riesige Auswahl an Lebensmitteln zur Verfügung. Es ist ein großes Privileg, nicht mit der täg- lichen Sorge um die Essensbeschaffung leben zu müssen. Der Überfluss stellt uns jedoch vor neue Herausforderungen. Aus Überfluss wird nur zu leicht Verschwendung.
Verschwendung von Lebensmitteln ist nicht nur ein Problem, weil leider immer noch viele Menschen in einigen Teilen der Welt Hunger erleiden. Es ist auch ein enormes Problem für die Ökologie. Mit Nahrungsverschwen- dung geht Verschwendung von Wasser einher, Verschwendung von Energie, Verschwendung von Verpackungsmaterialien. Das wiederum produziert ei- nen unnötigen und schädlichen Überschuss zum Beispiel an Plastikmüll. Aus volkswirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Gesichtspunkten ist Le- bensmittelverschwendung daher möglichst konsequent zu vermeiden.
Die Frage ist daher: Wie kann man angesichts des überbordenden Lebens- mittelangebotes sicherstellen, dass weniger davon in der Mülltonne landet? Die Universität Stuttgart untersuchte 2012 die Verluste entlang der Wert- schöpfungskette – von der Erzeugung, über die Verarbeitung, den Trans- port, den Einzelhandel bis hin zum Konsumenten. Das Ergebnis: Ungefähr elf Millionen Tonnen Lebensmittel werden pro Jahr entsorgt. Die Privathaus- halte sind für 61 Prozent dieser Abfälle verantwortlich; Industrie für 17 Pro- zent; Großverbraucher ebenfalls für 17 Prozent und der Handel für fünf Pro- zent. Diese Zahlen sind interessant, sollten aber mit Vorsicht genossen werden. Es gab erhebliche Probleme bei der Erhebung der Daten und deren Sina Schmalfuß, stellv. Pressesprecherin, v.i.S.d.P., FDP-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag, Landeshaus, 24171 Kiel, Postfach 7121, Telefon: 0431 / 988 1490, Telefax: 0431 / 988 1497, E-Mail: fdp-pressesprecher@fdp.ltsh.de, Internet: http://www.fdp-fraktion-sh.de Vergleichbarkeit. Es sind eher Schätzungen, aus denen sich aber Tendenzen ableiten lassen.
Ein weiteres Grundproblem der Debatte ist, dass die Begriffe Lebensmittel und Verschwendung häufig unterschiedlich definiert werden. Die Datenlage ist insgesamt unzureichend. Deswegen können wir nicht sofort damit be- ginnen, eine nationale Strategie zu schreiben, wie es die SPD verlangt. Die EU arbeitet an einheitlichen Definitionen. Für die EU ist ein Lebensmittel für den Verbrauch vorgesehen. Deutschland sollte sich dem gemeinsamen EU- Vorschlag zu Messmethoden und Analyseprozessen anschließen. Denn erst einmal brauchen wir eine einheitliche Datenlage, bevor wir lösungsorientiert und fundiert eine Strategie formulieren können.
Bis dahin sollten wir pragmatische Projekte fördern, die dort ansetzen, wo Verschwendung konkret ersichtlich ist. Viele Abfälle sind vermeidbar. Das sieht der Endverbraucher, also ein Mitarbeiter in einer Großküche oder ein jeder von uns beim Befüllen des Kühlschranks am besten. Denn hier pas- siert auch der größte Teil der Verschwendung: Im Privathaushalt und in den Großküchen. Wir müssen hier ansetzen und die Aufklärung verstärken. Es gibt einige gute Kampagnen, die eine Hilfestellung zur Abschätzung des ei- genen Verbrauches geben.
Händler und Hersteller wollen den Verbrauchern ein bestmöglich bestücktes Warenangebot zu gewinnbringenden Preisen liefern. Dies führt einerseits dazu, dass Verluste in der Produktion minimiert werden. Aber es führt auch dazu, dass der Händler wiederum mit mehr Lebensmitteln kalkulieren muss als am Ende tatsächlich verkauft und verbraucht werden. Der Kunde greift lieber in ein volles Regal anstatt die letzte Tomate zu nehmen. Die Tomaten, die der Handel wegwerfen muss, weil sie niemand mehr kauft, sind einge- preist. Mit jeder Tomate, die Sie als Verbraucher kaufen, bezahlen sie auch die, die nicht verkauft und weggeschmissen werden. Denn der Einzelhandel muss seine Kosten decken.
In diese Zusammenhänge einzugreifen, kann nicht gelingen. Das ist umso brisanter, weil wir immer noch nicht europaweit definiert haben, was als Le- bensmittel gilt, und was als Verschwendung. Diese Definition müssen wir haben, bevor wir die nächsten Schritte tun.“



Sina Schmalfuß, stellv. Pressesprecherin, v.i.S.d.P., FDP-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag, Landeshaus, 24171 Kiel, Postfach 7121, Telefon: 0431 / 988 1490, Telefax: 0431 / 988 1497, E-Mail: fdp-pressesprecher@fdp.ltsh.de, Internet: http://www.fdp-fraktion-sh.de