Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
16.12.22
13:05 Uhr
B 90/Grüne

Oliver Brandt zu Handlungsfähigkeit und Handlungsmöglichkeiten der Kommunen

Presseinformation

Landtagsfraktion Schleswig-Holstein Pressesprecherin Claudia Jacob Landeshaus Düsternbrooker Weg 70 24105 Kiel
Zentrale: 0431 / 988 – 1500 Durchwahl: 0431 / 988 - 1503 Mobil: 0172 / 541 83 53
presse@gruene.ltsh.de www.sh-gruene-fraktion.de
Nr. 316.22 / 16.12.2022


Für die Haushaltsführung der Kommunen ist der Mittelabfluss entscheidend
Zur heutigen (16. Dezember 2022) Abstimmung im Landtag zu TOP 19 – Handlungsfä- higkeit und Handlungsmöglichkeiten der Kommunen sagt der Abgeordnete der Landtags- fraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Oliver Brandt:
Der Investitionsbedarf in unseren Kommunen ist unverändert hoch. Schulen, Kitas, Klima- schutz – im ganzen Land planen Kreise, Städte und Gemeinden Investitionen, um ihre Infra- struktur zu sanieren, an die gestiegenen Bedarfe anzupassen oder um Energie zu sparen und die vereinbarten Klimaziele zu erreichen.
Die Umsetzung der geplanten Investitionen stellt die Kommunen dabei vor immer größere Herausforderungen. Die Ursachen dafür sind vielfältig: Da ist zum einen der Fachkräfteman- gel im öffentlichen Dienst. Fehlendes Fachpersonal in den Verwaltungen führt zu langsame- rer Bearbeitung. Besonders im Gebäudemanagement sind Ingenieur*innenstellen immer schwieriger zu besetzen.
Auch Kommunalverwaltungen sind in vielen Bereichen von Lieferengpässen betroffen, die sich durch die Corona-Pandemie und den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine noch ver- schärft haben. Dazu kommen Preissteigerungen, die sich durch die Inflation noch einmal dy- namisiert haben. Dies führt zu Nachberechnungen und Neukalkulationen und erschwert die Planbarkeit zusätzlich. In vielen Fällen sind erneute Beschlüsse der kommunalen Selbstver- waltung nötig. Dies alles macht es schwieriger, Investitionsprojekte umzusetzen.
Für die Haushaltsführung der Kommunen ist allerdings der Mittelabfluss entscheidend. Kön- nen in einem Haushaltsjahr nicht mindestens 60 Prozent der geplanten Investitionsmittel tat- sächlich ausgegeben werden, drohen Sanktionen durch die Kommunalaufsicht. Eine Reihe
Seite 1 von 2 von Kommunen hat bereits entsprechende Erfahrungen gemacht – ihnen wurden geplante Investitionen aus der Haushaltsplanung mit der Begründung gestrichen, dass in der Vergan- genheit die Investitionsquote nicht eingehalten werden konnte.
Eine Möglichkeit zum Gegensteuern ist theoretisch die Einbringung eines Nachtragshaus- halts, so wie es auch auf Landesebene üblich ist. Allerdings ist in den Verwaltungen auch das Fachpersonal für die Budget- und Haushaltsplanung knapp. Zudem ist bei vielen großen In- vestitionsvorhaben oft erst zum Jahresende absehbar, wie sich der Mittelabfluss entwickelt, und ein Nachtragshaushalt müsste parallel zur Haushaltsaufstellung für das Folgejahr erar- beitet werden, was sowohl für die hauptamtliche Verwaltung als auch für die ehrenamtliche Politik kaum zu stemmen ist.
Wir wollen mit unserem Antrag erreichen, dass die Landesregierung in einem gemeinsamen Prozess mit den kommunalen Spitzenverbänden sowie den Kommunalaufsichten der Kreise und des Landes Lösungen findet, um diese Regeln für die Investitionsplanung und -abwick- lung von öffentlichen Haushalten zu flexibilisieren.
***



2