Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
22.09.23
16:00 Uhr
B 90/Grüne

Malte Krüger zur Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit für Lehrkräfte

Presseinformation

Landtagsfraktion Schleswig-Holstein Es gilt das gesprochene Wort! Pressesprecherin Claudia Jacob TOP 31 – Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit für Landeshaus Lehrkräfte gewährleisten Düsternbrooker Weg 70 24105 Kiel Dazu sagt der bildungspolitische Sprecher der Zentrale: 0431 / 988 – 1500 Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Durchwahl: 0431 / 988 - 1503 Mobil: 0172 / 541 83 53
presse@gruene.ltsh.de Malte Krüger: www.sh-gruene-fraktion.de
Nr. 282.23 / 22.09.2023


Arbeitsgesundheit von Lehrkräften schützen
Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Kolleg*innen,
wer schonmal als Lehrkraft vor einer Klasse stand, wer schonmal in einer Schule gear- beitet hat, der oder die weiß: Das ist anstrengend.
Vor allem sind es die psychischen Belastungen, die den Alltag zeichnen. Unmotivierte und verhaltensauffällige Schüler*innen, überforderte oder uneinsichtige Eltern und auch soziale Medien erzeugen Stress und Depressionen. Studien zeigen: Psychische Er- schöpfung tritt bei Lehrkräften stärker auf als bei anderen Berufsgruppen. Eine hohe Ar- beits- und insbesondere Lärmbelastung wird von Lehrkräften deutlich häufiger genannt als von anderen Berufsgruppen.
Die psychische Belastung von Lehrkräften nimmt dabei über den Unterrichtstag immer weiter zu, das konnten Forschende der Universität Bremen herausfinden. Und was ich dabei am absurdesten finde: Die Stresswerte sind in den Pausen oft noch höher als in den Unterrichtsstunden. Ein oft genannter Grund dafür: es fehlt an Rückzugsräumen. Das Lehrer*innenzimmer ist voll, die Schlange am Kopierer lang, Schüler*innen stellen Fragen, der Lärmpegel ist hoch.
Die Corona-Pandemie hat den Stress zum Teil nochmal erhöht. Online-Unterricht erfor- derte plötzlich ganz andere Lernformen und eine andere Form der Vorbereitung. Kranke Kolleg*innen mussten vertreten werden. Parallel zum Unterrichten galt es, Zeiten für das Lüften einzuhalten, durch die offenen Fenster stieg die Lärmbelastung zum Teil weiter. 90 Prozent der Lehrkräfte gaben in einer Umfrage der DAK während der Pande- mie an, der Unterricht sei im Vergleich zum Vorjahr deutlich anstrengender geworden.
Seite 1 von 2 Die Folgen dieses belastenden Alltags: etwa jede dritte Lehrkraft gibt an, sich überlastet zu fühlen. Studien zeigen, dass etwa 30 Prozent der Lehrkräfte Burnout-Symptome zei- gen oder gefährdet sind. Das reicht von Müdigkeit und dem anhaltenden Gefühl des Ausgelaugt seins bis hin zu körperlichen Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Schlaf- störungen.
Und das wirkt sich auch auf die Fachkräftesituation aus. Knapp 60 Prozent der Lehr- kräfte gehen auf eigenen Antrag in den Vorruhestand, statt bis zur gesetzlichen Alters- grenze zu arbeiten. Psychische und psychosomatische Krankheiten sind lauf Befragun- gen mit bis zu 50 Prozent der Fälle der Hauptgrund für Frühpensionierungen bei Lehr- kräften. Laut einer Studie der Universität Halle-Wittenberg verlässt fast ein Drittel der untersuchten Lehrkräfte innerhalb von fünf Jahren die Schule wieder, oft aus gesund- heitlichen Überlegungen.
Wenn wir also Lehrkräfte gewinnen wollen, müssen wir ihnen auch zeigen, dass wir ihre Gesundheit ernst nehmen. Das ist Aufgabe des Landes, das ist die Aufgabe des Minis- teriums. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, aber auch gesunde und motivierende Arbeitsbedingungen sind schon längst ein entscheidender Faktor bei der Berufswahl geworden.
Was können wir tun? Wir können Schulen weiter bei Verwaltungsaufgaben und Doku- mentationspflichten entlasten. Wir können mehr Angebote für Stressbewältigungstrai- nings, zu Klassenführung oder Kommunikation machen. Und wir müssen weiterhin un- sere Aufgaben als Arbeitgeberin erfüllen.
Das umfasst die Durchführung der arbeitsmedizinischen Vorsorge ebenso wie die regel- mäßige Aktualisierung von Gefährdungsbeurteilungen, unter anderem zu psychischen Belastungen am Arbeitsplatz und zu Gefahren für Stillende und Schwangere.
Die in den letzten drei Jahren pandemiebedingt ausgesetzten, regelhaften Kontrollen der Arbeitsschutzbehörde, die seit Juli wieder laufen, müssen fortgeführt werden. Wir können aber auch dabei unterstützen, den Arbeitsplatz selbst zu verändern. Lehrer*in- nenzimmer und Arbeitsplätze können so ausgestaltet werden, dass sie mehr als Rück- zugsort dienen. Hier können zum Beispiel auch die Mittel aus dem PerspektivSchul-Pro- gramm und dem Startchancenprogramm helfen.
Aber auch die Experimentierklausel kann hier wirken. Mehr Gestaltungsspielräume kön- nen Lehrkräften auch mehr Selbstwirksamkeit geben, mehr das Gefühl, den eigenen Alltag und den Rahmen für den Unterricht selbst mitgestalten zu können. Die Forschung zur Lehrer*innengesundheit hat gezeigt, dass der höchste Belastungsfaktor, also der Umgang mit Schüler*innen, zugleich auch die stärkste Ressource für Lehrkräfte ist. Wenn der Umgang gut funktioniert, dann ergibt sich daraus auch der größte positive Rückhalt für die Lehrer*innengesundheit.
Mit unserem Alternativantrag bitten wir die Landesregierung, Arbeitsgesundheit künftig noch stärker in den Fokus zu rücken und mit guten Angeboten um neue Lehrkräfte zu werben.
Denn ich bleibe dabei: Das Lehramt ist ein schöner Beruf und muss es bleiben.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
*** 2