Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

26. August 2021 – August-Plenum

Hitzige Debatte um freiwerdende Kita-Gelder

Positiv verrechnet: Die Kita-Kosten fallen für das Land niedriger aus als kalkuliert. Das nicht benötigte Geld soll nach dem Willen der Koalition zum Nutzen von Eltern und Kommunen im System bleiben.

Kita Kindergarten
Durch unerwartet niedrig ausfallende Kita-Kosten ist Geld übrig für verschiedene Maßnahmen. Foto: dpa, Jens Büttner

Kita-Personal, Kommunen und Eltern von Kita-Kindern sollen finanziell entlastet werden. Bei Enthaltung der SPD verabschiedete der Landtag nach einer fast 90 minütigen Debatte einen entsprechenden Antrag von CDU, Grünen und FDP, der auch die Inklusion in der frühkindlichen Bildung voranbringen will. Geplant ist zudem ein Corona-Aufholprogramm für Kitas in Höhe von 20 Millionen Euro. Die SPD kritisierte Planungsmängel.

Grund für den Geldsegen sind neue Zahlen aus der vor einem Jahr eingeführten Kita-Datenbank. Demnach ist die Zahl der Kita-Plätze nicht so stark gestiegen wie mit dem Inkrafttreten der Finanzierungsreform zu Jahresbeginn erwartet worden war. Zudem fielen die Tarifabschlüsse für das Kita-Personal geringer aus. Im laufenden Jahr werden deshalb 35 Millionen Euro weniger benötigt als berechnet, ab 2022 jährlich sogar 45 Millionen Euro. „Das zusätzliche Geld zeigt, dass das System vorher nicht transparent gewesen ist“, sagte Familienminister Heiner Garg (FDP).

In diesem Zuge ist vorgesehen, den Höchstbetrag der Elternbeiträge im Krippenbereich sowie den Anteil der Kommunen von 39,01 auf 37,65 Prozent abzusenken, 20 Millionen fließen in Sport-, Freizeit- und Sprachförderungsprogramme, um damit Kindern zu helfen, die unter den Pandemiefolgen besonders stark leiden. Zwei Millionen Euro sind für die Kita-Datenbank vorgesehen. In den Kreisen und kreisfreien Städten sowie in der fünftgrößten Stadt Norderstedt sollen zudem Inklusionszentren eingerichtet werden.

SSW unterstützt Antrag

Katja Rathje-Hoffmann (CDU) nannte die geplanten Maßnahmen „weitere wichtige Schritte in die richtige Richtung“. Vor allem die geplanten regionalen Inklusionszentren seien ein Fortschritt. Sie böten zusätzliche Fortbildungen, Beratungsangebote für Teams, Eltern und Träger zu Konzeptentwicklungen und auch zur Barrierefreiheit in Kitas und in der Kindertagespflege. Ähnlich äußerte sich Anita Klahn (FDP). Sie betonte, es werde von der Jamaika-Koalition ein Dreiklang von Elternentlastung, Entlastung der Kommunen und Qualitätssteigerung in den Kitas geschaffen.

Trotz „finanzieller Unwägbarkeiten und gewisser Unschärfen“ sei der Antrag vom Grundsatz her richtig, erklärte Christian Dirschauer (SSW). Der Antrag ziele auf „eine inklusive, frühkindliche Bildung von hoher Qualität“. Das sichere Kindern gute Startchancen. „Das ist enorm wichtig, weil in den ersten Lebensjahren nicht weniger als die Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben gelegt wird“, so Dirschauer.

SPD übt scharfe Kritik

Scharfe Kritik kam hingegen von den Sozialdemokraten. Birte Pauls (SPD) zeigte sich überrascht darüber, dass ohne Ankündigung „plötzlich“ über übrig gebliebenes Geld im System gesprochen werde. Das gleiche „einer Bankrotterklärung“ und sei „eine Klatsche ins Gesicht des Kita-Personals“. Die veröffentlichten Zahlen seien zudem „sehr nebulös“, der Betreuungsbedarf bei den unter Dreijährigen ihrer Ansicht nach viel höher. „Sie schieben wieder einmal die Interessen gegeneinander auf und hinterlassen Frustration in jeder einzelnen Kita“, sagte Pauls.

Grünen-Fraktionschefin Eka von Kalben wies die Kritik der Bankrotterklärung zurück. Dass das übrig gebliebene Geld im System bleibe, entspräche der Zusage aus dem Koalitionsvertrag. Es gehe darum, sehr schnell das Aufholprogramm auf den Weg bringen. „In der Kita werden die Chancen gelegt, ob ein Kind ein Medizinstudium machen kann oder nicht“, so von Kalben.

Schleswig-Holstein muss für seine Kitas in diesem Jahr 35 Millionen Euro und ab 2022 jährlich sogar 45 Millionen Euro weniger aufbringen als zuvor errechnet. Die Koalition aus CDU, Grünen und FDP will diese unerwartet freigewordenen Mittel vollständig im System der frühkindlichen Bildung und Betreuung belassen und die Restmittel aus dem Jahr 2021 in ein Corona-Aufholprogramm Kita für einmalige Maßnahmen einfließen lassen.

In diesem Zuge ist auch vorgesehen, den Höchstbetrag der Elternbeiträge im Krippenbereich weiter abzusenken. Zudem sollen in Kreisen und kreisfreien Städten sowie in der fünftgrößten Stadt Norderstedt Inklusionszentren eingerichtet werden. Ein dem Plenum vorliegender Antrag der Koalition listet diese Vorhaben auf.

Psychosoziale Unterstützung ausbauen

Der Hintergrund: Gehälter und Zahl der Kita-Plätze sind nicht so stark gestiegen wie mit dem Inkrafttreten der Kita-Finanzierungsreform zu Jahresbeginn erwartet worden war. Im laufenden Jahr werden deshalb 35 Millionen Euro weniger benötigt als berechnet. Damit sollen in der Corona-Krise auch besonders belastete Kinder in Kitas und Tagespflege unterstützt, die Kommunen entlastet und die Kita-Datenbank weiterentwickelt werden.

Die Kommunen müssen demnach in diesem Jahr rund 13 Millionen Euro weniger für die Kita-Finanzierung aufbringen. 20 Millionen fließen in Sport-, Freizeit- und Sprachförderungsprogramme, um damit Kindern zu helfen, die unter den Pandemiefolgen besonders stark leiden. Auch psychosoziale Unterstützung kann aus diesem Topf bezahlt werden. Zwei Millionen Euro sind für die Kita-Datenbank vorgesehen.

Zehn Millionen für Inklusionszentren

Von den dauerhaft freiwerdenden 45 Millionen Euro jährlich gehen 18,6 Millionen mittelbar an Kommunen: Der Anteil der Wohnortgemeinden an den Kosten soll von 39,01 auf 37,65 Prozent sinken. Mit 16,44 Millionen Euro wird der Deckel beim Elternbeitrag für Krippenkinder um 56,40 Euro im Monat auf 232 Euro gesenkt. Das wären nur noch rund fünf Euro mehr als für Ü-3-Kinder.

Rund zehn Millionen Euro sind vorgesehen für Inklusionszentren, die im Durchschnitt mit acht Fachkräften besetzt sein sollen, abhängig von der Größe der Kommune. Die Teams sollen Kita-Betreuungsarbeit leisten, Fortbildungen anbieten, Trägern und Eltern helfen und bei der barrierefreien Gestaltung von Räumen unterstützen.

(Stand: 23. August 2020)

Vorherige Debatten zum Thema:
Mai 2021 (Gebühren)
Dezember 2020 (Kita-Reform)

Antrag

Kinder in Kita und Kindertagespflege nach Corona stärken, Eltern und Kommunen weiter entlasten, Inklusion in der frühkindlichen Bildung voranbringen
Antrag der Fraktionen von CDU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP – Drucksache 19/3215