Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Schnittstelle Migration und Schule: Schulische Maßnahmen bei Konflikten verstehen: Austausch darüber, welche Auswirkungen schulrechtliche Maßnahmen auf Schüler:innen und Eltern haben können
Tagung | 7. Mai 2025 | 17 bis 20 Uhr | RBZ Technik Kiel, Geschwister-Scholl-Straße 9, 24143 Kiel
Gemeinsam möchten wir mit Schüler:innen, Eltern und Lehrkräften über die Folgen schulrechtlicher Maßnahmen sprechen. Was bedeutet es, wenn Schüler:innen vom Unterricht ausgeschlossen oder nicht versetzt werden? Was lösen diese Einschnitte emotional und psychisch bei den Betroffenen aus und wie belasten solche Situationen das Eltern-Kind-Verhältnis in migrantischen Familien?
Prof. Dr. Bedia Akbaş (Professorin für Erziehung und Bildung der Fachhochschule Kiel wird mit ihrem Vortrag kritische Denkanstöße zur Reflexion der bestehenden Bildungsstrukturen und wichtige Impulse für eine diskriminierungskritische Schule geben. Im Anschluss sollen bei Speis und Trank in Arbeitsgruppen anhand realer Beispielsfälle konkrete Handlungsempfehlungen für die Zukunft herausgearbeitet werden.
Programm
16:30 Uhr Ankommen
17:00 Uhr Grußworte
17:10 Uhr Vortrag mit anschließender Fragerunde, Prof. Dr. Bedia Akbaş (Professorin für Erziehung und Bildung): “Solidarität und soziale Anerkennung als wichtige Voraussetzung für Bildung: Impulse für eine diskriminierungskritische und achtsame Schule“
18:15 Uhr Pause
18:45 Uhr Arbeitsgruppen
19:30 Uhr Abschlussgespräch
20:00 Uhr Schlussworte und Veranstaltungsende
Die Veranstaltung richtet sich an Schüler:innen, Eltern, bereits tätige und angehende Lehrkräfte sowie Interessierte aus der Politik, Verwaltung und der Gesellschaft.
Ort
Die Veranstaltung findet im RBZ Technik Kiel, Geschwister-Scholl-Straße 9, 24143 Kiel, statt.
Falls Sie an unserer Veranstaltung teilnehmen möchten und Hilfe benötigen, zögern Sie bitte nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen.
Diese Veranstaltung wird fotografisch dokumentiert. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit der Aufnahme, Speicherung und Veröffentlichung von Bildmaterial einverstanden.
Veranstalter*innen
Die Veranstaltung wird vom Büro der schleswig-holsteinischen Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, dem Migrant*innen Elternnetzwerk Schleswig-Holstein und dem Projekt „Meine Neue Heimat“ der Alevitischen Gemeinde Deutschlands K.d.ö.R. durchgeführt.