Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Sidan Khudeda: Der Junge mit dem roten Hemd
Lesung und Ausstellung | 2. Oktober 2025 | 19 Uhr | Literaturhaus Schleswig-Holstein, Schwanenweg 13, 24105 Kiel

In der diesjährigen langen Nacht der Demokratie laden wir herzlich zur Lesung und Ausstellung mit Sidan Khudeda ins Kieler Literaturhaus ein. Sidan Khudeda entstammt einer jesidischen Familie im Nordirak und ist Überlebender des Völkermords an den Jesid:innen. Er erreicht bei TikTok als der Junge, der mit dem Kopf wackelt, ein Millionenpublikum, liebt bunte Hemden und flirtet gern mit Frauen. Gleichzeitig stammt er aus einer religiösen Minderheit mit strengen Regeln und hat schon vor dem Völkermord durch Todesfälle in der Familie harte Verluste erlitten. Er ist – vom IS vertrieben – mit seiner Familie „über den Berg“ bei seiner Heimatstadt Shingal und dann im Herbst 2014 weiter nach Deutschland geflüchtet, das schon immer sein Traumland war. Doch hier angekommen, holte ihn schon bald seine Vergangenheit ein und der eigentlich lebensfrohe, kommunikative und unternehmungslustige junge Mann durchlebte eine Lebenskrise. Er befreite sich, eröffnete einen Friseursalon, tanzte, feierte und verliebte sich. Sidan Khudeda erzählt eine Lebens- und Familiengeschichte voller Höhen und Tiefen, voller lustiger und tragischer Momente und bleibt dabei immer als ein eigensinniger Mensch erkennbar, den die Menschen mögen. Er führt kein perfektes, aber ein sehr bewegtes Leben, das er immer wieder selbst in die Hand nimmt.
Die Veranstaltung wird von der Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, Doris Kratz-Hinrichsen, eröffnet und von Bettina Günst (Cello) und Xezal (Gesang) musikalisch begleitet. Moderation: Canan Canli.
Ort
Die Veranstaltung findet im Literaturhaus Schleswig-Holstein, Schwanenweg 13, 24105 Kiel, statt.
Falls Sie an unserer Veranstaltung teilnehmen möchten und Hilfe benötigen, zögern Sie bitte nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen.
Diese Veranstaltung wird fotografisch dokumentiert. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit der Aufnahme, Speicherung und Veröffentlichung von Bildmaterial einverstanden.
Veranstalter:innen
Die Veranstaltung wird von der Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen durchgeführt.
Anmeldung
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung - bis zum 26. September - unter diesem Link.