Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Wie können wir Kinder und Jugendliche in Schleswig-Holstein besser vor Diskriminierung schützen?
Tagung | 17. November 2025 | 14 Uhr | Christliche Schule Kiel, Diesterweg 20, 24113 Kiel

Über die Formen der Diskriminierung von Kindern und Jugendlichen in und außerhalb von Bildungseinrichtungen ist vieles bekannt. Nun geht es darum, zu schützen und die notwendigen rechtlichen und strukturellen Bedingungen der Antidiskrminierungsarbeit in Schleswig-Holstein zu schaffen. Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein.
Programm
14.00 Uhr Begrüßung
Doris Kratz-Hinrichsen, schleswig-holsteinische Landesbeauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen
Benjamin Holm, Geschäftsführer der Aktion Kinder- und Jugendschutz (AKJS)
Schleswig-Holstein
14.15 Uhr Grußwort
„Was tut und was plant die Landesregierung, um Kinder und Jugendliche in Schleswig-Holstein besser vor Diskriminierung zu schützen?“
Silke Schiller-Tobies, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Jugend, Familie,
Senioren, Integration und Gleichstellung
14.30 Uhr „Strukturen aufbauen und Diskriminierungsschutz in und um Schulen verankern“
Aliyeh Yegane Arani, Anlaufstelle für Diskriminierungsschutz an Schulen (ADAS)
in der Einrichtung LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit
15.15 Uhr „Wege zu wertschätzenden, inklusiven und partizipativen Lern- und Lebensräumen in der Schule“
Dr. Ivana Bitto, Landesfachberaterin Interkulturelle Bildung und Erziehung am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH), und Meike Witte, Referentin für Demokratiebildung im Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur
15.45 Uhr kurze Pause und Raumwechsel
16.00 Uhr Parallel stattfindende Programmpunkte mit Kaffee/Tee und Kuchen
a) „Kontinuität und Veränderung schulischer Diskriminierungsverhältnisse aus rassismuskritischer Perspektive“, Dr. Magnus Frank und Elvira Hadžić, Kontinuitäten und Neuformierungen von institutionellem Rassismus in der Schule (KoNIR), BMFTR-geförderte Nachwuchsgruppe an der Europa-Universität Flensburg
b) „Die Segel setzten – Wie kann und soll Diskriminierungsschutz an Schulen aussehen“, Mayan Hartleitner, LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e. V.
c) „Partizipation und Vielfalt: Demokratie in Kitas erlebbar machen", Lena Swiontkowski, Leitung AWO Kindertagesbetreuung, Demokratie-Kitas der AWO Schleswig-Holstein
17.00 Uhr „Welche rechtlichen und politischen Maßnahmen sollte das Land Schleswig-Holstein ergreifen, um den Diskriminierungsschutz von Kindern und Jugendlichen zu verbessern?“
Ein Gespräch mit
- Dennis Bunge, Stellvertreter der Bürgerbeauftragten für soziale Angelegenheiten und Referent der Antidiskriminierungsstelle des Landes Schleswig-Holstein
- Aurelie Djotsa / Henry Njinembo Acha, Migrant*innen Elternnetzwerk Schleswig-Holstein
- Elvira Hadžić, Kontinuitäten und Neuformierungen von institutionellem Rassismus in der Schule (KoNIR)
- Lena Swiontkowski, Leitung AWO Kindertagesbetreuung, Demokratie-Kitas der AWO Schleswig-Holstein
- Stefan Wickmann, Antidiskriminierungsverband Schleswig-Holstein e. V.
18.15 Uhr Abschluss mit Empfang
Ort
Die Veranstaltung findet in der Aula der Christlichen Schule Kiel, Diesterwegstr. 20, 24113 Kiel, statt. Falls Sie an unserer Veranstaltung teilnehmen möchten und Hilfe
benötigen, zögern Sie bitte nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen.
Diese Veranstaltung wird fotografisch dokumentiert. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit der Aufnahme, Speicherung und Veröffentlichung von Bildmaterial
einverstanden.
Veranstalter:innen
Die Veranstaltung wird der Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen und der Aktion Kinder- und Jugendschutz (AKJS) Schleswig-Holstein durchgeführt.
Anmeldung
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis zum 10. November 2025 unter diesem Link. Bitte geben Sie mit Ihrer Anmeldung an, an welchem der parallel stattfindenden Programmpunkte Sie teilnehmen möchten.