Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

24. Januar 2024 – Januar-Plenum

Regierung verteidigt Kürzungen und Notkredite

Schleswig-Holstein drückt eine Schuldenlast von rund 32 Milliarden Euro und auch im Haushalt für 2024 fehlen mehrere hundert Millionen. Geprägt von einem munteren Meinungsaustausch zwischen Regierung und Opposition berät das Parlament den Etat in Erster Lesung.

Guenther, Daniel ministerpräsident CDU Midyatli Serpil SPD
CDU-Ministerpräsident Daniel Günther und SPD-Oppositionsführerin Serpil Midyatli führen vor der Debatte ein kurzes Gespräch. Foto: Landtag, Thomas Eisenkrätzer

Das schleswig-holsteinische Landesparlament hat sich mit dem Haushaltsentwurf für das laufende Jahr beschäftigt. Bei geplanten Ausgaben von 16,9 Milliarden Euro und erwarteten Einnahmen von 16 Milliarden Euro klafft eine Finanzierungslücke von 900 Millionen Euro. Ausgeglichen werden soll diese Summe nach den Plänen der schwarz-grünen Landesregierung durch Rücklagen, Sparen und vor allem durch einen neuen Notkredit in Höhe von 644 Millionen Euro. Gleich zu Beginn der Ersten Lesung des Etat-Entwurfs kam es zum offenen Schlagabtausch zwischen Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) und Oppositionsführerin Serpil Midyatli (SPD).

Während Midyatli die Haushaltspläne als „Gefährdung der Zukunft unseres Landes“ bezeichnete, verteidigte der Regierungschef den Etat. Er unterstütze „die Krisenbewältigung und sichere zugleich die Zukunftsfähigkeit unseres Landes“. Günther sprach in Vertretung der verletzten Finanzministerin Monika Heinold (Grüne). „Wo wir Mittel kürzen, tun wir es mit Bedacht und Augenmaß“, sagte er. „Wir schließen mit diesem Entwurf die Haushaltslücke und bringen trotzdem erforderliche Investitionen auf den Weg. Wir investieren in die Zukunft, mildern die Krisenfolgen und leisten die notwendigen Einsparungen.“ Unterm Strich investiert Schleswig-Holstein 1,9 Milliarden Euro. Das entspricht einer Investitionsquote von 11,4 Prozent.

Einig bei Northvolt-Ansiedlung

Die Regierung wolle vor allem in Bildung, soziale und innere Sicherheit, Klimaschutz, Digitalisierung und Mobilität investieren, so Günther. Neben finanziellen Nachwirkungen der Corona-Pandemie und den Folgen des Krieges in der Ukraine wirke sich das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Notkrediten des Bundes aus, „weswegen der Landtag für das vergangene und dieses Jahr die Notlage erklärt hat.“ Größter Einzelposten seien 137 Millionen Landesförderung für die Ansiedlung einer Batteriefabrik des schwedischen Unternehmens Northvolt bei Heide. „Dies“, so der Ministerpräsident, „ist eine Investition in Schleswig-Holsteins Energieunabhängigkeit und seine Zukunft als Standort grüner Industrie und Energie.“

In der Tat sei dies ein großer Erfolg ‒ „übrigens ein gemeinsamer“, sagte Midyatli. „Dafür haben die Region, die Bundesregierung, die EU und auch die Landesregierung und dieses Parlament viel getan.“ Während man dort neue Industriearbeitsplätze schaffe, verliere man allerdings andere in der Chemie-Industrie, und die Innovationsagentur für die Metropolregion Hamburg habe Günther gerade abgesagt. „Northvolt allein ist keine Standortpolitik“, so Midyatli. Kein einziges Probem des Landes werde mit diesem Haushalt gelöst, beklagte die Oppositionsführerin und nannte unter anderem die 15.000 fehlenden Betreuungsplätze in den Kitas, den eingebrochenen Wohnungsbau, Krankenhäuser an Belastungsgrenzen oder vor Schließungen und das schlechte Abschneiden der Schülerinnen und Schüler.

SPD fordert Vermögenssteuer

Die SPD-Fraktionschefin forderte eine Wiedereinführung der Vermögenssteuer: „Mit einem Steuersatz von nur 1 Prozent für die reichsten 200.000 Deutschen mit einem Vermögen von über 5 Millionen Euro könnten pro Jahr rund 10 Milliarden Euro eingenommen werden, die den Ländern zugutekommen.“ Für Schleswig-Holstein wären das Einnahmen von über 300 Millionen Euro.

Weiter sagte sie, es sei „Quatsch“, dass man zwar die Folgen vom Klimawandel bedingten Naturkatastrophen finanzieren könne, aber nicht die Investitionen in Klimaschutz. „Deshalb sage ich“, so Midyatli, „Die Schuldenbremse muss reformiert werden. Und ich freue mich, wenn dazu ein möglichst geschlossenes Signal aus diesem Landtag nach Berlin gesendet wird.“

Die Verabschiedung des an den Finanzausschuss überwiesenen Haushaltsentwurfs ist im März geplant.

Weitere Stimmen aus dem Plenum

Der Vorsitzende der CDU-Fraktion Tobias Koch (CDU)…
…sprach von einem „sehr gelungenen und sorgsam austarierten Entwurf“, der Sparmaßnahmen enthalte aber „unverhältnismäßige Härten“ vermeide. Koch hob als Prioritäten Bildung und innere Sicherheit hervor. Das Land schaffe mehr Stellen für Lehrer sowie bei der Polizei und der Justiz. Die Ausgaben für Kitas würden um zehn Prozent auf 700 Millionen Euro im Jahr steigen, betonte der CDU-Fraktionschef, und es seien Investitionen in Höhe von 1,9 Milliarden Euro geplant, was einer Quote von 11,4 Prozent entspreche.

Weitergehende Forderungen aus der Opposition wies Koch vehement zurück. Dies seien „milliardenschwere Schuldenfantasien“, die das Land „in kürzester Zeit in den Ruin treiben“ würden.

Grünen-Fraktionschef Lasse Petersdotter…
…hob hervor: In einer schwierigen Zeit lege die Regierung einen Kürzungshaushalt vor, „der viele schlechte Botschaften mit sich bringen muss“. Er sprach von einer Lücke von rund 500 Millionen Euro, die auszugleichen sei, etwa durch weniger Zuführungen an das Sondervermögen IMPULS und an den Versorgungsfonds sowie durch Sparmaßnahmen in allen Ministerien: „Das ist eine gewaltige Aufgabe.“

Petersdotter verteidigte die 545 zusätzlichen Planstellen. Darunter seien 419 Lehrkräfte und 48 im Justizbereich ‒ dagegen könne niemand etwas haben. Der Opposition warf er Konzeptlosigkeit vor: „Es ist so viel einfacher zu sagen, wo nicht gekürzt werden soll als umgekehrt.“

Christopher Vogt, Fraktionschef der FDP…
…kritisierte die Haushaltspläne der Regierung massiv und sprach von einem „Rückfall in alte Zeiten“, als in Schleswig-Holstein Jahr für Jahr neue Schulden angehäuft wurden. Die geplante Dreifachnotlage sei im Fall der Ostseesturmflut noch nachvollziehbar. Die Verwendung des Ukraine-Notkredits sei aber schon zumindest strittig, und „dass die Landesregierung allen Ernstes die Corona-Notlage wieder ausgepackt hat, nachdem führende Vertreter der Koalition diese bereits über ein Jahr zuvor für beendet erklärt hatten, ist wirklich skurril und problematisch“, so Vogt.

Zudem lasse der Haushalt die nötige Schwerpunktsetzung vermissen. Wichtige Kernaufgaben und Zukunftsthemen würden vernachlässigt, während „für Dinge Geld da ist, die sicherlich nicht so notwendig sind“, sagte der Liberale.

Der Fraktionsvorsitzende des SSW, Lars Harms…
… betitelte den Haushaltsentwurf als „nicht nur nicht rosig, sondern zunehmend angespannt“ und wies auf den „gewaltigen Landes-Schuldenberg“ von 32 Milliarden Euro hin. Dies sei genügend Geld, um Schleswig-Holstein zwei Jahre lang komplett zu finanzieren. „Die tatsächlichen Spielräume für eigene politische Gestaltungsideen werden Jahr für Jahr enger“, verglich Harms die Situation mit den Zeiten der HSH-Nordbank-Krise. Doch „selbst dieses finanzielle Desaster kommt nicht an die Herausforderungen heran, vor denen wir jetzt ganz konkret und in näherer Zukunft stehen“, so Harms.

Es sei daher angebracht, sich auf das „Brot- und Buttergeschäft“ zu konzentrieren, also den Erhalt der staatlichen und gesellschaftlichen Infrastruktur. Bei allen Überlegungen müsse ein Dreieck aus ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Nachhaltigkeit beachtet werden.

Die Landesregierung legt dem Parlament in Erster Lesung ihren Haushaltsentwurf für das laufende Jahr vor. Er sieht geplante Ausgaben in Höhe von 16,9 Milliarden Euro vor, das sind rund 196 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Die Einnahmeerwartungen werden mit 16 Milliarden angegeben (plus 256 Millionen gegenüber 2023). Die klaffende Finanzierungslücke von knapp 900 Millionen Euro will die schwarz-grüne Landesregierung durch Rücklagen, Sparen und den Großteil über einen neuen Notkredit schließen. Schleswig-Holstein ist aktuell bereits mit gut 32 Milliarden Euro verschuldet.

„Der Haushalt 2024 ist der schwierigste, den ich bisher auf den Weg gebracht habe“, sagte Finanzministerin Monika Heinold (Grüne) bei der Vorstellung des Entwurfs nach der Kabinettsberatung Mitte Dezember. Heinold rechnet damit, dass in den kommenden Jahren weitere Konsolidierungsschritte nötig sein werden. Im Zuge der Haushaltsberatungen wurde deutlich, dass sich die Koalition uneins bei der Schuldenbremse ist: Im Gegensatz zu Ministerpräsident Günther ist Finanzministerin Heinold offen für eine Reform. Schulden müssten in Einzelfällen möglich sein, sagte sie.

Haushaltsnotlage bereits im November ausgerufen

Hintergrund für die schwierige Haushaltsplanung ist auch das Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts vom 15. November. Die Richter in Karlsruhe hatten eine Umwidmung von Krediten in Höhe von 60 Milliarden Euro im Bundeshaushalt 2021 für nichtig erklärt. Schleswig-Holstein arbeitet seit der Corona-Pandemie ebenfalls mit Notkrediten. Ein Teil dieser Kreditermächtigungen wurde in der Vergangenheit in Sondervermögen beispielsweise zum Straßenbau gesteckt.

Eine erste Konsequenz zog der Landtag bereits im November mit der Feststellung einer Notlage des Landes auch für 2024. Damit kann die Regierung nun wie geplant Mittel aus dem Corona- und dem Ukraine-Notkredit fließen lassen, beispielsweise für die Krankenhausfinanzierung oder den Schulbau. Nach der Pandemie hat das Land den zunächst mit 5,5 Milliarden Euro ausgestatteten Corona-Notkredit abgesenkt und einen neuen Ukraine-Notkredit aufgelegt.

Investitionsquote bei 11,4 Prozent

Konkret soll die diesjährige Lücke von knapp 900 Millionen Euro durch Entnahme von Rücklagen in Höhe von knapp 112 Millionen Euro, einen Notkredit von voraussichtlich knapp 650 Millionen Euro sowie durch gut 130 Millionen Euro an konjunkturell bedingten Schulden schließen. Aus dem Notkredit will das Land unter anderem die 137 Millionen Euro an Landesförderung für die geplante Batteriefabrik von Northvolt in Dithmarschen finanzieren. Unterm Strich investiert Schleswig-Holstein 1,9 Milliarden Euro. Das entspricht einer Investitionsquote von 11,4 Prozent.

Es wird aber auch gekürzt. Alle Ministerien sparen zusammen 100 Millionen Euro. Das trifft beispielsweise den Sozialbereich. Die Größe der Hortgruppen für Grundschüler wollen CDU und Grüne zum April von 20 auf 25 erhöhen. Das bringt pro Jahr etwa sechs Millionen Euro. Der Landesbetrieb für Straßenbau und Verkehr hat 12 Millionen Euro weniger für Investitionen in Straßen und Radwege sowie 3 Millionen Euro weniger an Betriebsmitteln. Gekürzt wird auch bei der Städtebauförderung, dem Flächenmanagement und in der Wirtschaftsförderung.

Personalkosten drücken

Finanzministerin Heinold verwies auf Kostensteigerungen von 16 Prozent im Bereich der Kindertagesstätten auf nun 697 Millionen Euro. Das Land stellt auch weiter ein: 2024 werden allein 419 neue Lehrerstellen geschaffen, weil es mehr Schülerinnen und Schüler gibt. Dennoch wird die Unterrichtsversorgung von zuletzt theoretisch 102 Prozent auf 100 Prozent gesenkt. Für Personal gibt das Land 2024 insgesamt knapp 5,5 Milliarden Euro aus. Der Tarifabschluss im öffentlichen Dienst kostet in diesem und dem kommenden Jahr rund 300 Millionen Euro.

Die Zahl der Planstellen steigt 2024 um 545 auf 54.439. Fast jede zweite Stelle gehört einer Lehrkraft. 18 Prozent sind Polizistinnen und Polizisten. Die Landesregierung kündigte bereits eine Nachschiebeliste an, die dann auch 33 Stellen für eine zweite Einsatzhundertschaft enthält.

Personalbericht 2022

Teil der Debatte wird auch der Personalbericht für das Jahr 2022 sein. So wird darin die Gesamtzahl der aktiven Dienst- und Beschäftigungsverhältnisse in der Landesverwaltung mit rund 74.000 angegeben. Die Beschäftigtenanteile von Beamtinnen und Beamten zu Tarifbeschäftigten betragen 63 Prozent zu 37 Prozent. In der Mehrzahl sind im Landesdienst Frauen beschäftigt. Die Quote beträgt 58,91 Prozent Frauen zu 41,09 Prozent Männer.

(Stand: 24. Januar 2024)

Vorherige Debatten zum Thema:
März 2023 (Haushalt 2023, 2. Lesung)
Januar 2023 (1. Lesung Haushalt 2023 u. Personalbericht)

Erste Lesung

Top 6:
Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung eines Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2024 (Haushaltsgesetz 2024)
Gesetzentwurf der Landesregierung (Finanzministerium) ‒ Drucksache 20/1700 

Erste Lesung

Top 7:
Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes 2024
Gesetzentwurf der Landesregierung (Finanzministerium) ‒ Drucksache 20/1701 

Regierungsbericht

Top 45:
Personalstruktur- und Personalmanagementbericht 2023 des Landes Schleswig-Holstein (Berichtsjahr 2022)
Bericht der Landesregierung (Minister und Chef der Staatskanzlei) ‒ Drucksache 20/1680