Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags
Springe direkt zu:
Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Auf dieser Seite finden Sie eine Auswähl älterer Pressemitteilungen des schleswig-holsteinischen Beauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen.
8. Dezember 2021
Vom 17. bis 23. Oktober fand in den Lübecker Kirchen St. Marien und St. Jakobi die gut besuchte Benefizkulturwoche zur Kunstausstellung „Mitgefühl / mit Gefühl“ statt. Gemeinsam mit den beiden Kirchen hatten das Theater Lübeck, das Haus der Kulturen Lübeck, die Erich-Mühsam-Gesellschaft, borderline-europe – Menschenrechte ohne Grenzen e.V. und der Zuwanderungsbeauftragte Stefan Schmidt eingeladen. Die Ausstellung kann noch bis kurz vor Weihnachten besucht werden.
18. November 2021
Stefan Schmidt appelliert an das Land Schleswig-Holstein, dem europäischen Handeln an der Grenze zwischen Polen und Belarus zu widersprechen und sich für eine Aufnahme der Schutzsuchenden in Deutschland einzusetzen, sofern eine europäische Aufnahme nicht erfolgt.
8. Oktober 2021
Gemeinsam mit den Kirchen St. Marien und St. Jakobi zu Lübeck, dem Theater Lübeck, dem Haus der Kulturen Lübeck, der Erich-Mühsam-Gesellschaft und Borderline-Europe lädt der Zuwanderungsbeauftragte Stefan Schmidt herzlich zu Benefizwoche und Ausstellung ein.
25. August 2021
Der schleswig-holsteinische Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen begrüßt den Einsatz der Landesregierung in der Evakuierung aus Kabul. Umfassende Aufnahmeprogramme und Bleiberechtsperspektiven für Afghan*innen in Schleswig-Holstein sind notwendig.
5. August 2021
Angesichts der dortigen Sicherheitslage und des zunehmenden Einflusses der Taliban hält Stefan Schmidt es nicht für vertretbar, Menschen nach Afghanistan zurückzuschicken.
25. Juni 2021
Der schleswig-holsteinische Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, Stefan Schmidt, begrüßt das Engagement der Initiative „From the Sea to the City“ und ihre in der aktuellen Konferenz formulierten Ziele der beteiligten Städte.
17. Juni 2021
Einen Tag vor dem Weltflüchtlingstag lädt der schleswig-holsteinische Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen gemeinsam mit dem Theater Lübeck, dem Haus der Kulturen, der Flüchtlingsbeauftragten des Ev.-Luth. Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg und dem Lübecker Flüchtlingsforum zu Lesung, Musik und Ausstellung auf dem Vorplatz des Theaters Lübeck ein.
16. Juni 2021
Der gute Wille ist erkennbar, aber das Gesetz hat Schwächen.
25. Mai 2021
Der Flüchtlingsbeauftragte lobt die schleswig-holsteinische Bundesratsinitiative, Abschiebungshaft gegen Kinder und Jugendliche abzuschaffen.
26. Februar 2021
Der Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen des Landes Schleswig-Holstein, Stefan Schmidt, begrüßt die heutige Debatte des Schleswig-Holsteinischen Landtages zur Situation von Geflüchteten an den europäischen Außengrenzen und drängt auf stetige Bemühungen um die Aufnahme von Schutzsuchenden.
15. Januar 2021
Der Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen des Landes Schleswig-Holstein gedenkt in den kommenden Tagen der Opfer des Brandanschlags auf ein Haus für Asylbewerber*innen in der Lübecker Hafenstraße am 18. Januar 1996. Bei dem Anschlag vor 25 Jahren wurden zehn Menschen getötet und 38 weitere verletzt. Unter den Opfern waren auch mehrere Kinder und Jugendliche.
12. Januar 2021
Mehrere schleswig-holsteinische Städte und Gemeinden stehen zur Unterbringung von Geflüchteten aus extremer Notlage bereit. Der Zuwanderungsbeauftragte begrüßt die kommunale Aufnahmebereitschaft.
11. Dezember 2020
Der Zuwanderungsbeauftragte bedauert die Entscheidung der IMK gegen eine Verlängerung des Abschiebestopps nach Syrien über das Jahresende hinaus und begrüßt die schleswig-holsteinische Enthaltung in der Abstimmung.
30. Oktober 2020
Der Zuwanderungsbeauftragte befürwortet die engagierte Positionierung des Schleswig-Holsteinischen Landtages gegen ein öffentliches Zeigen von Reichsflaggen.
28. September 2020
In einer vierteiligen Online-Reihe setzten sich Expert*innen, Betroffene von Rassismus und Vertreter*innen unterschiedlicher Lebensbereiche mit den Verflechtungen von Rassismus in unserer Gesellschaft auseinander und erarbeiten Handlungsempfehlungen.
16. September 2020
Der Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen des Landes Schleswig-Holstein, Stefan Schmidt, hat sich zusammen mit den Integrations- und Ausländerbeauftragten von acht weiteren Bundesländern an das Bundesinnenministerium gewandt. In ihrer gemeinsamen Erklärung fordern die Beauftragten, die Aufnahme von Menschen aus dem Camp Moria in den Ländern und Kommunen zu ermöglichen sowie alle Geflüchteten auf menschenwürdige Unterkünfte in Europa zu verteilen.
10. September 2020
Stefan Schmidt drängt auf Aufnahme obdachlos gewordener Geflüchteter und landespolitisches Engagement gegen das Scheitern des Flüchtlingsschutzes in Europa.
14. August 2020
In Kürze bricht das Schiff des Bündnisses United4Rescue zu seinem ersten Rettungseinsatz im Mittelmeer auf. Der Landesbeauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, Stefan Schmidt, begrüßt die gelebte Solidarität des breiten zivilgesellschaftlichen Bündnisses.
25. Juni 2020
Mit dem Zitat des französischen Journalisten Nicolas Hénin, der zusammen mit dem ermordeten James Foley und anderen 2013 bis 2014 Geisel des IS in Syrien war, erinnert der Beauftragte des Landes für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen gemeinsam mit der Refugio Stiftung Schleswig-Holstein und dem PARITÄTISCHEN Wohlfahrtsverband Schleswig-Holstein an die Ratifizierung der Antifolterkonvention der Vereinten Nationen in Genf vor 33 Jahren, am 26. Juni 1987.
17. Juni 2020
In einer gemeinsamen Aktion veranstalten das Theater Lübeck, die Flüchtlingsbeauftragte des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg, das Lübecker Flüchtlingsforum, die Seebrücke Lübeck und der schleswig-holsteinische Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen eine Lesung von Texten Geflüchteter unter freiem Himmel.
17. Juni 2020
Zusammen mit den Integrationsbeauftragten neun weiterer Bundesländer fordert der schleswig-holsteinische Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, Stefan Schmidt, die Innenministerkonferenz auf, den Aufenthalt von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung während der Corona-Pandemie zu sichern.
8. Mai 2020
Zur heutigen Landtagsdebatte über die Aufnahme von Geflüchteten von den griechischen Inseln drängt der schleswig-holsteinische Zuwanderungsbeauftragte auf ein erhöhtes Engagement für Menschen in humanitären Notlagen.
4. Mai 2020
Der schleswig-holsteinische Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen hält eine grundsätzliche Verbesserung der Lebensumstände von Arbeitsmigrant*innen für dringend notwendig.
8. April 2020
Anlässlich der angekündigten Einreise von 50 minderjährigen Flüchtlingen aus griechischen Flüchtlingslagern fordert Stefan Schmidt mehr Engagement zum Schutz für eine der gefährdetsten Gruppen in Europa.
31. März 2020
Gemeinsam mit den Integrationsbeauftragten acht weiterer Bundesländer hat der schleswig-holsteinische Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, Stefan Schmidt, Vorschläge zur Verhinderung von Notlagen für Migrant*innen und Geflüchtete in Zeiten der Corona-Pandemie formuliert.
19. März 2020
Der schleswig-holsteinische Flüchtlingsbeauftragte mahnt, Schutzsuchende in der EU nicht im Stich zu lassen.
21. Februar 2020
Der schleswig-holsteinische Zuwanderungsbeauftragte gedenkt der Opfer von Hanau und ruft dazu auf, sich Rassismus entgegenzustellen.
20. Februar 2020
Der schleswig-holsteinische Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen gratuliert dem von der Evangelischen Kirche Deutschland initiierten Bündnis „United4Rescue“ zur Taufe seines Rettungsschiffs in Kiel.
18. Februar 2020
Der schleswig-holsteinische Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, Stefan Schmidt, begrüßt ausdrücklich den Wunsch der Landesregierung, auf Lesbos unterbrachte geflüchtete Kinder und Jugendliche aufzunehmen.
31. Januar 2020
Der schleswig-holsteinische Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, Stefan Schmidt, gratuliert dem von der Evangelischen Kirche Deutschland initiierten Bündnis „United4Rescue“ zum Erwerb der „Poseidon“.
22. Januar 2020
Der schleswig-holsteinische Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, Stefan Schmidt, befürwortet die fortgesetzte Bereithaltung von Plätzen in der Erstaufnahmeeinrichtung Bad Segeberg, soweit sie der Vorbereitung des Landes auf künftige steigende Flüchtlingszahlen dient.
17. Januar 2020
Zum Jahrestag des Lübecker Brandanschlags, bei dem 1996 zehn Menschen starben, ruft der schleswig-holsteinische Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, Stefan Schmidt, dazu auf, sich Rassismus und rechter Gewalt entschieden entgegenzustellen.
7. Januar 2020
Der schleswig-holsteinische Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, Stefan Schmidt, begrüßt die Fortführung der Richtlinien zur Förderung ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe.
17. Dezember 2019
Nach der Aufnahme von 22 Schutzsuchenden stellen die „Sicheren Häfen“ des Landes nun weitere Plätze zur Aufnahme von aus Seenot geretteten Flüchtlingen zur Verfügung. Dreizehn schleswig-holsteinische Kommunen haben sich dem Bündnis bereits angeschlossen. In einem Schreiben an Bundesinnenminister Horst Seehofer erklären acht „Sichere Häfen“ mit Unterstützung durch das schleswig-holsteinische Innenministerium ihre Absicht, weiter Hilfe zu leisten.
5. Dezember 2019
Der Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen des Landes Schleswig-Holstein, Stefan Schmidt, begrüßt die Ankunft der ersten im Rahmen des Landesaufnahmeprogramms aufgenommenen Flüchtlinge am Rande der Herbstsitzung der Innenministerkonferenz in Lübeck.
4. Dezember 2019
Zur heute in Lübeck beginnenden 211. Sitzung der Innenministerkonferenz wirbt der Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen des Landes Schleswig-Holstein für eine kritische Überprüfung des Migrationspakets und für die Unterstützung gesellschaftlicher Aufnahme- und Integrationsbereitschaft.
22. November 2019
Anlässlich des Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25. November fordert der Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, Stefan Schmidt, die Landesregierung auf, die Rechte geflohener Frauen, die im Heimatland, auf der Flucht oder hier bei uns Opfer von Gewalt geworden sind, effektiv zu schützen.
11. November 2019
Auf dem Fachtag „Von Mann zu Mann – Männerberatung für Geflüchtete“, der am 12. November im Kieler Landeshaus vom Flüchtlingsbeauftragten des Landes, KAST und dem Christlichen Verein zur Förderung Sozialer Initiativen e. V. veranstaltet wird, betrachten Expert*innen die aktuelle Lebenssituation geflüchteter Männer und zeigen Wege zum Empowerment und zur Integration auf. Drei Geflüchtete berichten von ihren sehr unterschiedlichen Beratungsanliegen.
8. November 2019
Die Jakobikirche Lübeck, die Flüchtlingsbeauftragte des ev.-luth. Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg, das Theater Lübeck und der Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen des Landes Schleswig-Holstein, Stefan Schmidt, laden gemeinsam herzlich zum Lübecker Requiem für die Opfer der europäischen Flüchtlingspolitik ein. An den Gottesdienst schließt eine Diskussion mit Vertreter*innen der zivilen Seenotrettung aus Schleswig-Holstein und dem Bundesgebiet an.
5. November 2019
Auf der schleswig-holsteinischen Fachkonferenz „Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten und Migrant*innen“ diskutierten am 5. November 150 Expert*innen arbeitsmarktrechtliche Neuregelungen im Asyl- und Aufenthaltsrecht. Durchgeführt wurde die Konferenz im Landeshaus vom Beauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen und dem Netzwerk „Mehr Land in Sicht!“.
10. Oktober 2019
Der Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen des Landes Schleswig-Holstein, Stefan Schmidt, verurteilt die Offensive der Türkei in Nordsyrien, der seit gestern bereits mehrere Zivilisten zum Opfer gefallen sind.
5. September 2019
Bei der Fachtagung „Gesundheit ist ein Menschenrecht“ diskutierten am 5. September im Kieler Landeshaus rund 150 Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen, der Sozialen Arbeit sowie aus der Politik über die Gesundheitsversorgung von Geflüchteten. Initiiert hatte die Veranstaltung der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Schleswig-Holstein e. V mit dem Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen sowie zahlreichen AMIF-Netzwerken.
24. Juli 2019
Der Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen des Landes Schleswig-Holstein ist entsetzt über die Entscheidung des BAMF, den 19-jährigen homosexuellen Afghanen Rohullah nach Norwegen ausweisen. Der geflüchtete Afghane hält sich derzeit bei der Emmaus-Gemeinde in Kiel im Kirchenasyl auf.
11. Juni 2019
Anlässlich der morgen in Kiel beginnenden 210. Sitzung der Innenministerkonferenz wirbt der Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen des Landes Schleswig-Holstein, Stefan Schmidt, für eine Asyl- und Migrationspolitik in Bund und Ländern, die auf Humanität und gesellschaftliche Vielfalt setzt.